Projektbeschreibung
Kreislaufwirtschaft: Optionen in der Medizin
Biokunststoffe werden aus erneuerbaren Rohstoffen wie Stärke, Zellulose, pflanzlichen Ölen und pflanzlichen Fetten gewonnen und sind dadurch biologisch abbaubar. Beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft spielen sie eine Schlüsselrolle, denn sie ermöglichen den Einsatz erneuerbarer anstelle von fossilen Ressourcen, leisten einen großen Beitrag zu den Recyclingzielen und erhöhen die Effizienz im Ressourcenmanagement und in der Abfallwirtschaft. Diesem Bedarf entsprechend wird das EU-finanzierte Projekt GREEN-MAP nun Kreislaufwirtschaft in Krankenhäuser bringen, nämlich bei den medizinischen Geräten, die nur zum Einmalgebrauch bestimmt sind. Es entwickelt dazu neuartige biobasierte und biologisch abbaubare Polymere, die für Verpackungen medizinischer Geräte sowie für Einweggeräte oder ihre Bestandteile verwendet werden können. Im Einzelnen wird das Projekt ein intersektionales und internationales Forschungsnetzwerk aufbauen, in dem Fachleute aus der Wissenschaft und dem nichtwissenschaftlichen Bereich zusammenkommen, sodass Wissen effizient und auf hohem Niveau ausgetauscht werden kann.
Ziel
The ultimate research goal of the GREEN-MAP project is to enable a circular economy within the disposable medical device industry. We will develop novel bio-based, biodegradable polymers that can be used in medical device packaging, as well as for disposable medical devices/components. By combining renewable, bio-based monomers with biodegradability via industrial composting and/or anaerobic digestion and bioconversion, we will enable a sustainable path for the disposable medical device market—expected to double by 2023—ultimately leading to a circular economy.
Key innovative elements include:
1) use of bio-based monomers (vegetable oil), representing value added to existing biodiesel refining,
2) green chemistry approach, using enzymes and alternative, low-impact catalysts,
3) polymer systems (copolymers and/or blends) with highly tunable properties (mechanical, optical, barrier, hemocompatibility).
Accomplishing this ambitious goal will only be possible by forming a new collaborative intersectional and international research network. Participation within the project will directly lead to diversification of skills, both research-related and transferable ones, leading to improved employability and career prospects both in and outside academia.
Thus, the consortium includes academic and non-academic partners involved in each aspect of the bio-based polymer value chain: substrates/monomers, synthesis, characterization, processing, product development, and life cycle sustainability assessment. While the focus is on material development for existing disposable medical devices and their packaging, the innovative and synergistic environment fostered by consortium, and especially the secondments can lead to the development of new devices, new procedures, etc., representing potential added value of the collaboration network. International and intersectoral mobility guarantees high level and effective sharing of new knowledge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 310 Szczecin
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.