Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital PLAtform and analytic TOOls for eNergy

Projektbeschreibung

Digitale Plattformen für Energie

Die Digitalisierung des Energiesektors erlaubt durch Einsatz bahnbrechender Technologien höhere Niveaus betrieblicher Exzellenz. Das EU-finanzierte Projekt PLATOON präsentiert eine Verfahrensweise, bei der Methoden zur Datenaufbereitung, welche dezentral bzw. am Rand des Netzwerks arbeiten, sowie Technologien für die Datenanalyse Anwendung finden, um auf einfache Art und Weise Energiesachverständigen ein optimiertes Echtzeit-Management für Energiesysteme zur Verfügung stellen zu können. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die PLATOON-Referenzarchitektur zu entwickeln und einzusetzen, um skalier- und replizierbare Lösungen für das Energiemanagement zu erstellen und in Gebrauch zu nehmen, die zu einer vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien, Steuerungsmöglichkeiten für intelligente Stromnetze, einer gesteigerten Energieeffizienz sowie einer optimierten Verwaltung von Energieanlagen führen.

Ziel

The digitalization of the energy sector enables higher levels of operational excellence with the adoption of disrupting technologies. The Energy Big Data framework of the modern smart energy networks provides an ideal ecosystem for knowledge exploitation from data. PLATOON pretends to deploy distributed/edge processing and data analytics technologies for optimized real-time energy system management in a simple way for the energy domain expert. The data governance among the different stakeholders for multi-party data exchange, coordination and cooperation in the energy value chain will be guaranteed through IDS based connectors. The project will develop and use the PLATOON reference architecture, COSMAG-compliant, for building and deploying scalable and replicable energy management solutions that contribute to increased renewable energy consumption, smart grids management, increased energy efficiency and optimised energy asset management. The PLATOON architecture and components are valuable for the different stakeholders of energy sector value chain, starting from electricity supplier, passing through the distributor, the aggregator, the ESCo until the End User. the project will be validated in 7 pilots of 4 countries that provide real Energy Big Data cases. It proposes to build the solution based on existing European standards and initiatives for managing the pilots’ data, for the access, models, interfaces, governance and sovereignty. It also foresees to report back the results to the different standardization working groups. PLATOON will facilitate the technology transfer into the market by a well established tendering process through Open Calls. The project will reinforce the European efforts for modernisation of the European electricity grid, because it focuses the attention to new smart grids services through data knowledge exploitation. Finally, the project will offer access to cheaper and sustainable energy for energy consumers and maximise social welfare.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 918 437,50
Adresse
1 PLACE SAMUEL DE CHAMPLAIN
92400 Courbevoie
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 480 803,58

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0