Projektbeschreibung
Neue Werkzeuge für effiziente Pflanzenzuchtprogramme
Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung um 34 % auf insgesamt 9,1 Milliarden Menschen steigen. Um die Ernährung für diese höhere Bevölkerungszahl zu sichern, muss die Nahrungsmittelerzeugung entsprechend intensiviert werden. Produktionssteigerungen sind jedoch nur durch höhere Erträge und eine höhere Anbauintensität möglich. Das EU-finanzierte Projekt CropYQualT-CEC wird neue technologische Ansätze entwickeln, aus denen neue Werkzeuge für effiziente Anbauprogramme hervorgehen sollen. Dazu wird es unter anderem untersuchen, wie sich die Umweltbedingungen auf den Nutzpflanzenanbau auswirken werden. Es wird außerdem identifizieren, welche Sorten und molekularen Marker optimal angepasst sind, um eine bessere Ertragsmenge und -qualität zu gewährleisten. Ferner wird es erforschen, welche phänotypischen und molekularen Merkmale den Ernteertrag stärker beeinflussen. Das vierte Ziel des Projekts ist es, den Einsatz von Fernerkundung im Labor und im Feld weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse werden dem Projekt schließlich als Grundlage für die Entwicklung neuer Methoden dienen.
Ziel
The expansion of world population requires the development of new strategies and tools for agriculture to ensure that high levels of production will accommodate the needs of world population by developing a highly productive and resource efficient agricultural systems. To that end, it is necessary to provide current breeding programs with improved methodologies (traits and protocols) for phenotyping together with a deeper knowledge of the molecular and metabolic mechanisms that modulate plant response to abiotic constraints in terms of yield and quality. Therefore, the development of new technological approaches, such as multispectral sensors and near-infrared reflectance spectroscopy (NIRS) is critical to deliver new tools for efficient breeding programs and in field management of crops. The current project has five main objectives: 1st objective is to investigate how will crop (wheat, rice, soybean, maize and quinoa) production and quality will be affected by the environment. 2nd objective is to identify the best adapted cultivars and molecular markers conferring a better grain yield and quality. 3rd objective is to investigate what phenotyping and molecular traits can better inform on crop yield and resource (water, nutrients, radiation) use efficiency. 4th objective is to develop the use of different remote sensing at field and labs levels as strategic tools to determine yield value. 5th objective will be the development of models.
The result will be to build on the strong existing research network of 5 EU academic, 5 non-EU academic institutions and 2 firms. The project pursues the main objective of generating a common solid knowledge basis arising from the fruitful cross-sectorial synergy between forefront research Centers in precision agriculture and industry, in a cross-fertilization multidisciplinary approach that will provide new tests and methodologies (or improve existing ones) to assess. In this proposal, funding is requested for all TC partners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.