Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next Generation Taxonomy: Ciliophora and their bacterial symbionts as a proof of concept

Projektbeschreibung

Der Taxonomie wieder zu ihrem einstigen Glanz verhelfen

Nachdem sie in den letzten Jahrzehnten eine Krise durchlebt hat, muss der Taxonomie – die Wissenschaft der Klassifizierung biologischer Organismen auf der Grundlage gemeinsamer Eigenschaften – nun wieder neues Leben eingehaucht werden. Die Integration fortgeschrittenster Verfahren aus der Genomik und der Bioinformatik wurde unter Berücksichtigung des Holobiont-Konzepts als mögliche Lösung vorgeschlagen. Das EU-finanzierte Projekt NGTax zielt darauf ab, diesen Ansatz auszuweiten und tiefer zu ergründen, indem es ein internationales und sektorübergreifendes Netzwerk aus Organisationen aus der EU, Afrika, China und Russland ins Leben ruft. Zu diesem Zweck wird es ein gemeinsames Forschungsprogramm zur Taxonomie der nächsten Generation zu dem Thema der Wimpertierchen und ihrer Symbionten erarbeiten, die eine holobiontische Einheit bilden.

Ziel

Taxonomy - the science of defining and naming groups of biological organisms based on shared characteristics - faced a significant crisis in the last decades and nowadays a rejuvenation of this discipline is required. For this reason, we recently proposed the integration in taxonomy of the most advanced genomics and bioinformatics techniques, taking into account also the holobiont concept (Serra et al., 2019): we named this approach Next Generation Taxonomy. NGTax will explore and expand this rationale establishing an international and inter-sectoral network of organisations across the EU, Africa, China and Russia. The consortium will work on a joint research programme in Next Generation Taxonomy of ciliates and their symbionts, constituting a holobiontic unit. The proposed approach is strongly multidisciplinary including classical morphological analyses, ultrastructure, molecular tools, genomics and bioinformatics.
NGTax will pursue six central objectives:
i) validate the NGTax approach on many holobiont systems from different ciliate Classes;
ii) contribute rejuvenating taxonomic discipline to ensure traditional expertise is not lost but complemented with state of the art sequencing technologies;
iii) consolidate and disseminate the NGTax approach to perform the characterization of eukaryotic organisms to let it become a “new reference standard”;
iv) train staff members in NGTax, in order to outline novel scientific positions, boost their careers and import/export useful know-how across sectors, disciplines and countries;
v) provide advanced training to male and female researches, including researchers from cultural and religious minorities, from developing countries in order to contribute to boost their academic careers and their integration in international collaborative research networks;
vi) support European companies in performing know-how exchange with academic sector, developing new services, and creating new interaction with developing countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 800,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 575 000,00

Beteiligte (8)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0