Projektbeschreibung
Neues Gerät für sichere EU-Grenzen
Der grenzfreie Schengen-Raum der EU garantiert Freizügigkeit für mehr als 400 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger sowie viele Nicht-EU-Bürger, Geschäftsleute, Touristen oder andere Personen, die sich rechtmäßig im Hoheitsgebiet der EU aufhalten. Da an den Grenzen zwischen den Schengen-Staaten keine Kontrollen durchgeführt werden, verbessert die EU die Sicherheit durch effizientere Grenzkontrollen an den Außengrenzen, während gleichzeitig der Zugang für diejenigen erleichtert wird, die ein berechtigtes Interesse an der Einreise in das Gebiet der EU haben. Das EU-finanzierte Projekt eBORDER ist eine Antwort auf die EU-Richtlinien für Grenzkontrollen unter Verwendung biometrischer Daten in Verbindung mit Visa-Informationssystemen (VIS), wie sie im Schengener Grenzkodex festgelegt sind. Entwickelt wird ein sicherer und drahtloser multimodaler biometrischer Scanner für die Passagierüberprüfung, der bei Grenzkontrollen an Land- und Seegrenzen zum Einsatz kommen soll.
Ziel
Every year a large number of visitors enter the European Union (EU) by cars, buses, trains or ships through land-border crossing points or sea ports bringing significant economic benefits; in particular, 9% of Europe’s GDP comes from tourism. This trend is set to continue, as Europe further considers visa liberalization agreements in a bid to sustain their competitive stance in the global tourism market. This will create major implications on the security and border management in the EU, as well as diminishing the Quality of Experience for passenger travel.
Existing directives for controlling border crossing is to conduct checks using biometric data in conjunction with VIS (Visa Information Systems), as specified in the Schengen Border Code. However, current biometric systems rely on one mode of biometric data, that can at times can lead to false identification, in particular under uncontrolled conditions during live sample acquisition. Moreover, the current crop of scanning devices are limited in coverage and typically have fixed links, thus confining the range of border control applications and compromising the comfort of passengers. We aim to go beyond and propose an innovative passenger-centric biometric system that authenticates “on the fly”. We combine the scientific field of wireless security, biometric recognition and data fusion to develop a secure and wireless multimodal biometric scanning device for passenger verification targeting land and sea border control applications.
The research approach is the basis for a RISE training action that we refer to as eBORDER, that is foreseen to enhance both the career potential of staff members and innovation capacity at the institutional level. In this context, this action brings together key players from industry and academia with complementary expertise on security, biometrics, data fusion and practical experimentation to train staff by research through intersectorial and international staff exchanges.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3810-193 GLORIA E VERA CRUZ
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.