Projektbeschreibung
Change Labs für neue Koalitionen des Wandels in F&E
Verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI) bedeutet, dass gesellschaftliche Akteure (aus Forschung, Bürgerschaft, Politik, Wirtschaft und Solidarwirtschaft) während des gesamten Forschungs- und Innovationsprozesses zusammenarbeiten. Ziel ist dabei, den Prozess und seine Ergebnisse auf der einen Seite mit den Werten, Bedürfnissen und Erwartungen der Gesellschaft auf der anderen in Einklang zu bringen. Das EU-finanzierte Projekt Co-Change wird mit Hilfe eines innovativen systemischen Ansatzes die transformative Kapazität und Führungsrolle von RRI fördern. Hauptsächlich geht es dabei um das Konzept der sog. Change Labs sowie Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen Akteuren in den einzelnen Forschungs- und Innovationsökosystemen. Transformative Kapazität für einen institutionellen Wandel soll geschaffen werden und zwar in Form von Praktiken, Verfahren, Regeln und Normen auf individueller, organisatorischer und systemischer Ebene. Aus der anschließenden Analyse der Ergebnisse soll ein Instrumentarium für institutionelle Veränderungen im Zusammenhang mit RRI entstehen.
Ziel
Co-Change strengthens transformative capacity and leadership for RRI through an innovative systemic approach, centred on the concept of change labs, building on years of solid experience. The project activates change coalitions around each lab, paying particular attention to interactions and dependencies of actors in each R&I ecosystem, since research performing (RPOs) and research funding (RFOs) organisations co-evolve in and with the R&I ecosystems they are embedded in. This embeddedness forms the social and institutional context, which either supports or slows down changes in the system. By implementing change labs in their ecosystems, we generate transformative capacity for institutional change in terms of practices, procedures, rules and norms at the individual, organisational and system levels.
Co-Change supports the implementation of institutional changes of R&I actors within and beyond the key areas of RRI. Our consortium members of RPOs and RFOs across Europe act as change agents. We set out to establish change labs as instruments for promoting and sustaining institutional change within our own organisations and reach out to actors in our innovation ecosystems.
As well as co-creating RRI practices in our own organisations, we also do so in organisations that have signalled their interest. Since these include partners from research performing, financing and governance institutions, we can build change coalitions at national and EU scale. The outcomes of all change labs will be analysed to produce a toolbox and field book for RRI related institutional changes which will be broadly disseminated by committed multipliers.
To widen our impact, we publish a call for innovative RRI practices, inviting more European organizations to Co-Change activities. Our project also features a sounding board with experienced RRI project coordinators, helping communicate with other projects in the field, and an advisory board with quadruple helix partners for further reach.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.