Projektbeschreibung
Neue Software für den Ausbau von Solarparks im Versorgungsbereich
Die PV-Industrie (Photovoltaik) hat sich in den letzten 15 Jahren von einer kleinen Gruppe mit Unternehmen und Hauptakteuren in ein globales Geschäft entwickelt. Das Wachstum der PV-Solarindustrie im Versorgungsbereich, die Solarstrom zur Einspeisung in das Netz erzeugt, wird im Jahr 2022 voraussichtlich 1 TW erreichen. Dies hat zu einem wachsenden Bedarf an Machbarkeitsanalysen für PV-Projekte geführt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts pvDesign wird cloudbasierte Software entwickelt, die Machbarkeitsanalysen, das Design und den grundlegenden technischen Prozess von Solaranlagen im Versorgungsbereich automatisieren wird. Ziel ist es, automatisierte Finanz- und Produktionsberichte bereitzustellen, mit denen der Investitionsbedarf schneller, einfacher und genauer berechnet werden kann und Verluste vermieden werden können.
Ziel
The worldwide growth of utility-scale PV solar industry, expected to reach 1TW in 2022, has established the need for new tools to absorb the exponential amount of feasibility analysis and to get enhanced design and basic engineering process of PV solar plants. Developing a PV project is a process involving many stages and requires valuable resources of engineer-man-hours. The lack of suitable PV design tools at feasibility level is boosting the interest generated by RatedPower in the PV solar industry. Our solution, pvDesign is a SaaS cloud-based tool that allows to automate the utility-scale PV power plant feasibility analysis, design and basic engineering process making it much faster (max 1h), accurate and reliable (errors reduction from 10% to 3.5%), thus boosting the efficiency of our target customer. The ultimate objective of designing and studying with pvDesign is to accelerate the best combination selection by making easier the work, also reducing the probability of miscalculations that risk the profitability of these large investments. Furthermore, it can provide a wider range of plant configurations in order to find the optimum one, so to prevent great investment losses over the initial years of the plant´s operation due to poorly done studies. pvDesign is the only system in the market focusing primarily on the feasibility analysis, design and basic engineering study of a PV utility-scale power plants. There is no similar product on the market that offers automatically production and financial reports along with all the necessary engineering documentation. Since May 2017, 25 companies from 10 different countries have already purchased pvDesign. From 2019 on, we will emphasise sales with the intention to become a market standard and pursue a total market share <50%. The project is highly lucrative with total sales in 2023 of €11 million, Cumulative Net profit €10 million, and ROI=5,51. The total number of jobs created in the period will be 65.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28001 Madrid
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.