Projektbeschreibung
Intelligente Überwachung verbessert Weinherstellung
Wein wird seit Tausenden von Jahren hergestellt. Heute gibt es neue Technologie, mit denen Winzer die Qualität ihrer Weine verbessern können. Dichte, Trübung, Farbe, Temperatur und Alkoholgehalt sind die wichtigsten Parameter. Um sie zu kontrollieren und zu messen, hat das EU-finanzierte Projekt Winegrid faseroptische Sensoren und Kommunikationskanäle mit hochmodernen Analysen und KI-Software kombiniert. Diese neue Technologie ist effizienter als die derzeit gängige manuelle Datenerhebung. Das Projekt wird die verschiedenen Ausführungen des Geräts miniaturisieren (auf ein Modell mit nur 20 cm Durchmesser) und mit Automatisierung und einer Benutzeroberfläche ausstatten, damit Prognosen erstellt werden können. Außerdem gehen die Arbeiten an der geplanten Vermarktung in der Weinbranche weiter und es sollen auch weitere Sensorarten entwickelt werden, die zur Überwachung anderer Flüssigkeiten eingesetzt werden können.
Ziel
During vinification, to produce quality wine, it is critically important to monitor certain parameters: density, turbidity, colour, level, temperature and alcohol content. However, such monitoring is time and resource intensive, requiring expensive investments in advanced equipment and high skilled personnel. Manual, sparse and timed collection of data also means that the data gathered can neither be used for real time corrective actions nor can be integrated with AI tools to provide forecasting capabilities. The revolutionary Winegrid combines fiber optic sensors and communication channels with advanced analytics and AI software to create a complete monitoring solution. It offers great value as it can reduce the vinification monitoring cost and raise the quality of the wine produced, likely to result in increased sales volume. It gives winemakers instantaneous—anytime and anywhere—access to monitoring data and provide real-time accurate analysis with a precision of 99.9% and accuracy of 99.8%. Compact and easily connectable (IoT) hardware and cloud based software allow Winegrid to scale to any size of wine production.
During the phase 2 project, Watgrid is set to miniaturise the Winegrid design units to 200mm diameter model, develop a control unit to integrate with automation equipment and upgrade AI tools and user interface to enable predictive reporting. Further the industrial supply chain will be validated, in-house assembly line will be scaled up and 200 Winegrid systems will be produced for end user trials. After demonstrating and validating the usability and commercial viability of Winegrid through such in-field trials, Wartgrid will apply for CE and other regulatory certifications. The project results will be exploited to scale up to commercialisation and achieve a successful market introduction of Winegrid. Post commercialization, Watgrid hopes to integrate wider range of sensors to expand the applicability of Winegrid to monitor other liquids.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftGartenbauWeinbau
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikFasern
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikFarben
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikFaseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
3810-193 AVEIRO
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).