Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discovering the cellular landscape of the airways and the lung

Projektbeschreibung

Entwicklung des ersten Atlas über menschliche Lungenzellen

Ziel des EU-finanzierten Projekts discovAIR ist es, einen ersten Entwurf der Plattform Human Lung Cell Atlas (Atlas der menschlichen Lungenzellen) zu erstellen. Diese soll in die Infrastruktur des Human Cell Atlas (Atlas der menschlichen Zellen) eingehen. Die Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen wird von einem begrenzten Verständnis der Komplexität der Lungenzellen ausgebremst. Daher ist es entscheidend, detaillierte Kenntnisse über Lungenzellen, ihre Wechselwirkungen und ihre Organisation in der makroskopischen Gewebearchitektur in gesundem und erkranktem Zustand zu erlangen. Um molekulare Phänotypen von Zellen in erkranktem Zustand zu ermitteln, wird discovAIR Lungengewebe von erkrankten Menschen in die molekulare Profilerstellung und die räumliche Darstellung miteinbeziehen. Außerdem wird das Projekt den Übergang der gesunden zur erkrankten Zelle in einer Karte über die Störung von Lungenzellen erfassen. Die Projektergebnisse werden über eine frei zugängliche Datenvisualisierungs- und Explorationsplattform mit der Wissenschaftsgemeinde und der pharmazeutischen Industrie geteilt.

Ziel

Lung diseases are a leading cause of death, with increasing incidence and lack of curative interventions. The development of novel therapeutic interventions is hampered by our incomplete knowledge of the cellular complexity of the lung, as evidenced by the recent identification of the CFTR-expressing ionocyte. To overcome this limitation, we urgently need to acquire detailed knowledge of the cells of the lung, their fixed and variable molecular features, their interactions and their organization into macroscopic tissue architecture in health and disease. To achieve this, discovAIR aims to establish the first draft of the Human Lung Cell Atlas. Herein, discovAIR will combine multimodal molecular profiling of lung tissue cells with a detailed spatial mapping of the identified cell states, 3D reconstruction of lung tissue architecture, and in-depth molecular phenotyping of local cellular neighbourhoods. We will develop novel computational approaches to integrate the multilevel data of the spatial and the cellular branches of discovAIR. To identify the molecular phenotypes of cells in disease, discovAIR will include lung tissue from patients with asthma, COPD and IPF in the molecular profiling and spatial mapping effort. Moreover, discovAIR will chart cell state transitions from health to disease in a novel experimental approach, the lung cell perturbation map. The discovAIR results will be shared with the basic, translational and clinical scientific community as well as diagnostic and pharmaceutical industry through and open-access data visualization and exploration platform. For sustainability, this platform will be embedded in the Human Cell Atlas infrastructure. The discovAIR results will facilitate progress in regenerative and precision medicine and identify novel candidates for precision diagnostics and curative interventions in lung disease, thereby contributing to healthy ageing and active living in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 521 222,50
Adresse
HANZEPLEIN 1
9713 GZ Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 658 951,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0