Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Testing Hydrogen admixture for Gas Applications

Projektbeschreibung

Die Umstellung von Haushalten von Erdgas auf Wasserstoff

Europäische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger werden sich mehr und mehr der wichtigen Rolle bewusst, die Wasserstoff in bestehenden Gasnetzen spielen wird, um die Ziele der Dekarbonisierung mit kleinstmöglichen Einschränkungen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erreichen. Wasserstoff und Wasserstoffbeimengungen können über die bestehende Gasinfrastruktur als Alternative zu Erdgas für die Raum- und Wasserbeheizung sowie als Brennstoff fürs Kochen eingesetzt werden. Das EU-finanzierte Projekt THyGA hat das Ziel, ein eingehendes Verständnis der Auswirkungen verschiedener Mischungen von Erdgas und Wasserstoff auf die Endnutzung zu entwickeln und zu vermitteln, insbesondere in den häuslichen und kommerziellen Bereichen. Die Forschungsgruppe wird etwa 100 häusliche Gasgeräte in Szenarien mit verschiedenen Wasserstoffkonzentrationen unter die Lupe nehmen, um ein allgemeines Protokoll bereitzustellen, das an praktisch jede Anwendung angepasst werden kann. Letztendlich wird sie Empfehlungen zur Gestaltung, Herstellung und Zertifizierung von Geräten entlang der ganzen Gaswertschöpfungskette aussprechen.

Ziel

THyGA main goal is to enable the wide adoption of hydrogen and natural gas (H2/NG) blends by closing knowledge gaps regarding technical impacts on residential and commercial gas appliances. For this purpose, THyGA will:
•Screen the portfolio of technologies in the domestic and commercial sectors and assess theoretically the impact of hydrogen / natural gas admixture in order to have a quantitative segmentation of the gas appliance market and a selection of the most adequate products to be tested
•Test up to 100 residential and commercial gas appliances (hobs, boilers, CHP, Heat pumps, etc.) and how 200 Million of European gas appliances will react to various H2 concentration scenarios
•Benchmark and develop pre-certification protocols (test gases) for different level of H2 in natural gas for coming integration in standardization, these protocols will be validated through tests
•Make recommendations for manufacturers, decision makers and end-users along the gas value chain to enable mitigation strategies for retrofit
THyGA will provide an extensive understanding of previous projects or studies related to H2NG admixture utilization with domestic and commercial appliances. Through extensive testing programme, the project will establish the impact of hydrogen concentration in natural gas on safety and performances of a large set of domestic and commercial appliances. Hence, THyGA will support recommendations for revising EN or ISO standards or drafting new standards and will fully support and secure FCH-JU’s “Hydrogen Roadmap Europe” (2019).
THyGA project gathers 9 renowned partners including 4 research centres, 3 industries, 1 SME, and 1 association covering the whole value chain of natural gas. The extensive advisory panel includes manufacturers, European and International Associations and DSOs included in H2/NG blends projects ensuring a constant challenge of the processed results and a great opportunity for a wide dissemination/communication plan to share results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 456 671,25
Adresse
1 PLACE SAMUEL DE CHAMPLAIN
92400 Courbevoie
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 456 671,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0