Projektbeschreibung
Sprunghaft steigende Effizienz bei der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom
Den zunehmenden Energiebedarf der Welt nachhaltig zu decken ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind eine CO2-arme Technologie, die in einzelnen Häusern und Gebäuden eingesetzt werden kann und gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Systeme, die auf Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen basieren, gehören zu den vielversprechendsten Optionen, was hohe Effizienz und geringe Emissionen angeht. Das EU-finanzierte Projekt EMPOWER entwickelt bedeutende Verbesserungen an dieser wertvollen Technologie, um ein Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungssystem auf Basis von Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen bereitzustellen, das mit Methanol betrieben wird und auch für die Kraft-Wärme-Kopplungs- und maritime Branche geeignet ist. Mithilfe von EU-Finanzierung wird die Technologie optimiert, technisch validiert und die zur Vorbereitung der Vermarktung nötige betriebswirtschaftliche Analyse durchgeführt.
Ziel
In the EMPOWER project a methanol fuelled 5 kWe mini-CHP system based on HTPEMFC technology is developed, manufactured and validated in a relevant environment. The system efficiency over 50% (DC, LHV) is achieved with novel ideas of thermal integration with a two-stage reformer setup and by using thermoelectric generators (TEG), utilising the high temperature heat of HTPEMFC stack.
An aqueous phase reformer (APR) for methanol pre-reforming is applied for the first time in a commercial scale HTPEMFC system. The use of APR and its thermal integration in the FC system enables efficient utilisation of the stack waste heat and enables reformer efficiency approaching 95%. The best available catalysts will be screened and adapted for the reformer, both for the APR and for the 2nd stage reformer, which employs commercialised reformer technology from project partner Catator and recently developed methanol-reforming catalyst from partner University of Porto.
The system efficiency is further improved by increasing the fuel utilization to above 95% in the HTPEMFC stack. This is enabled by improving anode gas flow distribution in the cells as well as improving the stack end plates. The new end plate design will also enable stack pressurising and improving stack efficiency over 55 %.
The improvements in the HTPEM system design for mini-CHP use are validated in relevant environment, coupled to the heating and power system of a detached house, so that reliable data of the operation and stability can be generated.
The accelerated test will be carried out for a period of 6 months and for at least 2,000 h of operation. Lastly, the project includes planning for scaling both the reformer solution and CHP system to 50-100 kWe size, including the addition of expanders.
The technical work is complemented with a business analysis, including all the relevant elements of the methanol FC value chain, for the use of the developed technology in micro-CHP, CHP and maritime sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, Informationstechnikelektrotechnische IndustrieStarkstromtechnikStromerzeugungKraft-Wärme-Kopplung
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenorganische ChemieAlkohole
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyse
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
02150 Espoo
Finnland