Projektbeschreibung
Weiterbildung zum Thema sichere Nutzung von Wasserstoff
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien haben viele Anwendungsgebiete und sind bereits weitgehend kommerzialisiert. Ihr Einsatz birgt jedoch auch das Risiko von Unfällen, so dass es unerlässlich ist, Einsatzkräfte in geeigneter Weise aus- und weiterzubilden. Sie müssen sachkundig informiert, angemessen geschult und auf ein wirkungsvolles Unfallmanagement und effizientes Bergen vorbereitet werden. Das EU-finanzierte Projekt HyResponder verfolgt das Ziel, die sichere Kommerzialisierung und Nutzung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein umfassendes Programm entwickelt, das operationelle, auf virtueller Realität und Bildungsinhalten basierende Schulungen beinhaltet. Aktuellstes Wissen über die Sicherheit von Wasserstoff wird die Grundlage bilden. Es wird ein europaweites Netzwerk aus Lehrkräften für das Einsatzwesen eingerichtet, um Informationen und spezielle Materialien mit Fachwissen über eine elektronische Plattform zu verbreiten und die Verbindungen zwischen der Fachwelt der Wasserstoffsicherheit und der Einsatzkräfte zu festigen.
Ziel
The aim of the HyResponder project is to develop and implement a sustainable trainer the trainer programme in hydrogen safety for responders throughout Europe, supporting the commercialisation of hydrogen and fuel cell technologies by informing responders involved in the permitting process, improving resilience and preparedness, and ensuring appropriate accident management and recovery. The specific objectives of the project include the development of clear and updated operational, virtual reality, and educational training for trainers of responders to reflect the state-of-the-art in hydrogen safety. The European Emergency Response Guide for responders will be revised to reflect advancements. The materials will incorporate identified intervention strategies and tactics for liquefied hydrogen applications. A Pan-European Network of responder trainers will be established and trainers from at least 10 European countries will attend a bespoke course in hydrogen safety pertinent to responders. Using feedback from the network on national specificities, educational training materials will be adapted where required to reflect regional peculiarities. The materials for responders will be translated and made available in 8 languages via an e-Platform. The translated materials will be utilised by the newly trained trainers to deliver workshops in 10 countries across Europe enhancing the reach and impact of the programme. National Training Clusters will be developed to consolidate links between the hydrogen safety and responder communities and to support the delivery of workshops at a national level. Through the establishment of an International e-forum for responders, and the integration of the translated materials in the e-Platform, it is anticipated that a sustainable pan-European training programme in hydrogen safety for responders will be developed, which will be recognised as the standard in hydrogen safety training across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8. - FCH2 (energy objectives)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6. - FCH2 (transport objectives)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BT52 1SA Coleraine
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.