Projektbeschreibung
Wasserstoffbeimengungen in Gasnetzen sollen die Gasbranche dekarbonisieren
Die EU hat sich ein verpflichtendes Ziel gesetzt, Emissionen bis 2030 um 45 % unter das Niveau von 1990 zu senken. Eine entsprechende Maßnahme besteht darin, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch der EU-Mitgliedstaaten zu erhöhen. Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Elektrolyseprozessen wird unerlässlich sein, um die schwierige Aufgabe der Dekarbonisierung der Strom- und Gasmärkte zu bewältigen. Dies lässt sich umsetzen, indem der Wasserstoff über das Netz bestehender Erdgasfernleitungen bereitgestellt wird. Das EU-finanzierte Projekt HIGGS zielt darauf ab, Wissenslücken bezüglich der Auswirkungen hoher Wasserstoffmengen auf die Gasinfrastruktur und ihre Bestandteile auszumachen und zu schließen. Zu diesem Zweck wird es technische, rechtliche und regulatorische Hindernisse bestimmen, dazu beitragen, die wirtschaftliche Rentabilität von Wasserstoffeinspeisungen in das Gasnetz einzuschätzen und verschiedene technische Lösungen erproben.
Ziel
The new policies and the revised renewable energy Directive are fixing ambitious targets for 2030: renewable energy target of at least 32% and an energy efficiency target of at least 32.5%. When the policies are fully implemented, they will lead to a great reduction on emissions for the whole EU, around 45% by 2030 (relative to 1990 GHG emission). The EU framework towards GHG emissions reduction is based in six key areas of action, including the deployment of renewable energy production, decarbonising heating and cooling applications (which vastly relies on fossil fuels), and reducing the emissions on the transport sector. Therefore, the integrated energy markets in the EU shall allow important transformations to provide more flexibility and be better placed to integrate a greater share of renewable energies, allowing also a more independent energy system.
In this context, Hydrogen can play a pivotal role as energy vector allowing coupling the energy sectors (produced by electrolysis) , and as an alternative fuel in hard to electrify sectors. To facilitate that a high amount of hydrogen is produced by RE, existent gas infrastructure could be a way of transporting hydrogen between production point and final use. Therefore, hydrogen injection into the gas grid could support gas-electricity sector coupling and opening the role of hydrogen as a way of decarbonising the gas usages.
HIGGS project aims to pave the way to decarbonisation of the gas grid and its usage, by covering the gaps of knowledge of the impact that high levels of hydrogen could have on the gas infrastructure, its components and its management.
To reach this goal, several activities, including mapping of technical, legal and regulatory barriers and enablers, testing and validation of systems and innovation, techno-economic modelling and the preparation of a set of conclusions as a pathway towards enabling the injection of hydrogen in high-pressure gas grids, are developed in the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8. - FCH2 (energy objectives)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22197 Huesca
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.