Projektbeschreibung
Hochtechnologische Hilfe für ältere Krebspatienten
Die geriatrische Onkologie, die für die Diagnose und Behandlung von Krebs bei älteren Menschen zuständig ist, ist ein wichtiger Schwerpunkt der Medizin. Die Verbesserung der Ergebnisse hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem der Qualität der erhaltenen Dienstleistungen. Das EU-finanzierte Projekt LifeChamps hat sich vorgenommen, Erwachsene mittleren Alters und ältere Menschen (auf der Vorstufe von Gebrechlichkeit und bereits gebrechlich) mit Krebs zu unterstützen. Es entwickelte eine große von Big Data betriebene Lösung mit einer künstlichen Intelligenz- und Analysemaschine, die schnelle und exakte Unterstützung für die klinische Entscheidungsfindung bieten kann. Dieses neue Instrument, das sowohl in der Cloud als auch über Mobile Edge Computing betrieben wird, kann die Faktoren ermitteln, die die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten beeinträchtigen. Schließlich bietet es personalisierte Gesundheitsdienstleistungen, die die Überwachung der Symptome, die Behandlung sowie die Rehabilitation betreffen. Das Projekt wird multinationale Pilottests für denkbare Anwendungsfälle durchführen.
Ziel
The steady increase in life expectancy, mean age and cancer survivorship across the developed countries together with evidence from cancer and geriatrics care research bring forward the urgent need to deal with the “age issue” as a key component of global cancer care strategies. In 2012, an estimated 6.7 million new cases of cancer were diagnosed in adults aged 65 years and older, representing 47.5% of the total number of new cancer cases worldwide while 8% of the world population in that time was aged 65 years and older. On the other side, increasing age and comorbidities are often associated with a discriminant lower use of aggressive cancer therapies, as well as a higher neglection for their preferences in health‐related quality of life (HRQOL) care support. To address the above, LifeChamps delivers a novel, context-aware and large-scale analytics framework capable of delivering multi-dimensional Quality of Life (QOL) support to all the different cancer life champions during and after their treatments. LifeChamps is providing support to middle aged and older (pre-frail and frail) cancer patients, as well as their caregivers and healthcare professionals, with an integrated Big Data-driven solution capable to improve their QOL via a timely and more accurate clinical decision support at the point of care. Its Artificial Intelligence (AI) and analytics engine, running both at the cloud and at the mobile edge, can determine accurately which factors affect the oncological patients’ QOL the most, during and after their treatment. Furthermore, complemented by a health recommender system LifeChamps offers personalized healthcare services (i.e. symptom monitoring, treatment and rehabilitation) to these patients and their caregivers. The LifeChamps platform will be validated in four multi-national pilot use case scenarios aimed at demonstrating its applicability and validity for all the requirements of the SC1-DTH01-2019 Call (prediction, care, advice).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3.2. - Transferring knowledge to clinical practice and scalable innovation actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.