Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing the State of the Art and Supporting an Evidence-Based Uptake and Evolution of Open Service Platforms in the Active and Healthy Ageing Domain

Projektbeschreibung

Analyseplattformen für das Älterwerden

Das Älterwerden ist eine der größten sozioökonomischen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Allein in der Europäischen Union werden 20 % der Bevölkerung bis 2025 über 65 Jahre alt sein. Im EU-finanzierten Projekt PlatformUptake.eu soll die gesamte Bandbreite der offenen Dienstleistungsplattformen und der damit verbundenen Netzwerke beobachtet, analysiert und verstanden werden. Dies wiederum wird dazu beitragen, Synergien zwischen ihnen zu schaffen. Über einen Zeitraum von 26 Monaten wird PlatformUptake.eu die Auswirkungen der bestehenden Plattformen auf die Gesellschaft bewerten, Überwachungs- und Evaluierungs-Toolkits erstellen, erfolgreiche Nutzergeschichten und bewährte Verfahren sammeln und gleichzeitig die Interoperabilität fördern sowie Leitlinien für die gemeinsame Entwicklung solcher Plattformen festlegen.

Ziel

Ageing presents one of the greatest socio-economic challenges of the 21st century. According to estimates more than 20% of Europeans will be 65 or older by 2025. Reacting to related puzzlements of demographic shifts and ageing in general, and guaranteeing the availability of the required structure to help Europe utilise the active and healthy ageing sector’s opportunities, the EU has devoted a high level of resources to ICT projects in the field of active and healthy ageing. As such a considerable number of open source platforms for the development of innovative solutions in the AHA domain have been created. These platforms, such as universAAL and FIWARE and several others, are operational on similar services within the same domain, either competing or complementing each-other, urging for more interoperability among them.
Responding to the numerous critical voices that have been raised due to the persisting fragmentation of the active and healthy ageing market; and the lack of interoperability of the various solutions deployed or difficulties with the large scale uptake of the platforms by their targeted users, the aim of the PlatformUptake.eu project is to observe, analyse and understand the whole ecosystem of open service platforms and their related networks, and depict a picture describing the whole ecosystem with its achievements and potentials, targeting all user groups while also generating synergies among platforms and their related projects in the AHA and IoT domain. For a period of 26 months, the PlatformUptake.eu project will assess the societal impact of existing platforms, create monitoring and evaluation toolkits, collect successful user stories and best practices, promote interoperability and define guidelines for a common evolution of such platforms within existing policy frameworks and initiatives. Seeking to support the large-scale uptake of the platforms, PlatformUptake.eu proposes the creation of an online information hub which provides descriptive and support materials on all existing platforms, the organisation of several stakeholder events, as well as a Massive Open Online Course for promoting synergies, knowledge exchange and a common understanding among all stakeholders in the Active and Healthy Ageing market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYNYO GmbH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 315 500,00
Adresse
Otto-Bauer-Gasse 5/14
1060 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 315 500,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0