Projektbeschreibung
Energieeffizienz für Lithium-Akkus
Im Rahmen des Sintbat-Projekts konnten günstige, energieeffiziente und wartungsfreie Energiespeichersysteme auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus mit einer Betriebszeit von 20 bis 25 Jahren entwickelt werden. Das EU-finanzierte Projekt ECO2LIB trägt zum Erfolg von Sintbat bei und verlagert den Schwerpunkt auf die Verbesserung einer neuen wichtigen Kennzahl: die zyklusbezogenen Energiekosten. Außerdem wird eine erweiterte Ökobilanz, von der Entwicklung bis zur Entsorgung, erstellt, anhand der die Umweltauswirkungen der verschiedenen Optionen beurteilt werden sollen und die beste gewählt wird. Das Akronym ECO2LIB soll die ökologische und ökonomische Bedeutung des Projekts unterstreichen.
Ziel
After the successful project Sintbat, this project aims to continue the effort with the modified objectives of LC-BAT-2-2019. This new call moves the focus to a new KPI, the cycle related costs per energy: €/kWh/cycle. It very well reflects the real need of the customers if a minimum volumetric energy density is added. An extended LCA, cradle-to-grave will be setup to judge the environmental impact of the different options and to choose the best. To show the both ECO-aspects (ECOlogical and ECOnomical) of our project the acronym ECO²LIB was created.
Especially for the deployment of advanced battery systems, time to market is an important factor. This criterion is helpful to select between the different electrochemical systems:
- Lithium-Sulphur: is heavily investigated, but up to now doesn’t show a break-through to reach acceptable cycle life
- Lithium-Air: For this system, many major problems are known to be solved, like Li metal protection, dendrite growth, cleaned air inlet, oxygen-stability of the catholyte
- Zinc-Air: is better, but this system, as all Metal-Air systems, will never lead to a maintenance-free battery
- All-Solid-State: has a chance in the polymer version, but rather not in oxidic or sulfidic version
- Sodium-Ion: can be potentially interesting for large-scale storage due to cost advantages (replacing Cu with Al), but is still held back due to the lack of a useful and stable anode material and a complex surface chemistry
- Organic-based systems: can be potentially interesting for large-scale storage due to potential sustainability impacts, but have problems regarding energy density (especially volumetric), cycling stability, and materials degradation
Consequently, the consortium decided to continue the improvement of the well-established Lithium-Ion system with advanced materials, methods and corresponding recycling-concept. So it will be possible to directly exploit the results of ECO²LIB in an IPCEI project, which is under preparation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
73479 Ellwangen Jagst
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.