Projektbeschreibung
Anwendersicht in digitalen Mobilitätslösungen
Neue Produkte und Dienstleistungen im Verkehrswesen sollten vollständig zugänglich sein. Gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Behinderte, ethnische Minderheiten und Arme haben jedoch aufgrund von Lücken in der Entwicklung digitaler Mobilitätslösungen keinen uneingeschränkten Zugang zu diesen Diensten. Das EU-finanzierte Projekt INDIMO wird Forschende, Bedienende und politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, die Anwendersicht zu überprüfen und diese in den gesamten Entwurfs- und Bereitstellungsprozess digitaler Mobilitätslösungen zu integrieren. Das Projekt stellt einen umfassenden Werkzeugkasten für digitale Mobilität bereit, der vielschichtige Dienste umfasst, wie ein universelles Designhandbuch, Symbole für universelle Sprachschnittstellen, Richtlinien für Cybersicherheit und Datenschutz sowie ein Instrument zur Bewertung von Richtlinien. Das Projekt soll Strategien zur Integration von sozialen Aspekten in den Entwurfsprozess der digitalen Mobilität entwickeln.
Ziel
The INDIMO project aims to enable researchers, operators, developers and policy makers to include the user perspective and co-creation approaches in the entire development process of digital mobility solutions. This way, products and services delivered would be tailored to the actual needs of transport users. The project will identify the main characteristics of demands that digitally based mobility solutions place on users focusing on all types of transport users and in particular to vulnerable-to-exclusion citizens (older people, children, disabled, poor, low educated). The project will develop the INDIMO Inclusive Digital Mobility Toolbox consisting of the Universal design manual, Universal language interface icons for transport services, Guidelines for cybersecurity and personal data protection and a Policy evaluation tool. The tools will help to develop skills and strategies that can help to bridge the digital divide in terms of social and spatial aspects. The toolbox will be applied and tested on five pilot projects in Madrid (Spain), Antwerpen (Belgium), Emilia Romagna (Italy), Berlin (Germany) and Galilee (Israel).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.