Projektbeschreibung
Mit Aerogelkatalysatoren Brennstoffzellenkosten senken
Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen könnten die Energieumwandlung und -verteilung revolutionieren. Insbesondere gilt das für den Antrieb von Fahrzeugen und die tragbare Stromerzeugung. Ein Hindernis in Bezug auf die Kommerzialisierung bilden gegenwärtig die hohen Belastungen der teuren Katalysatorwerkstoffe, die an den Kathoden eingesetzt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LAACat setzen die Forschenden eine einzigartige Klasse von Materialien, die sogenannten Metallaerogele, ein. Sie bestehen aus einem dreidimensionalen Netzwerk nanometerkleiner Metallpartikel und vereinen die günstigen Eigenschaften der Metalle und der Aerogele. Projektziel ist, den entwickelten Sol-Gel-Prozess als Teil der regulären Produktion von metallischem Aerogel zu etablieren. Mit der erfolgreichen Hochskalierung der Technologie wird der Einsatz metallischer Aerogele in der Produktion kommerzieller Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen möglich werden.
Ziel
Polymer electrolyte membrane fuel cells (PEMFCs) have attracted considerable worldwide attention because of their high energy conversion efficiency and low environmental impact. Their commercialization, however, is inhibited by the high loadings of the costly catalyst materials used at their cathodes, which is in turn related to their insufficient oxygen reduction activity and inadequate long-term stability. A promising solution that simultaneously addresses all these issues is the design of pure metallic, unsupported catalysts with extended surfaces. A particularly promising class of unsupported catalyst that has recently emerged is that of metallic aerogels, which consists of extended metal backbone nano-networks. This exclusive class of materials combines the unique properties of metals (such as good electrical and thermal conductivity, catalytic activity, and ductility/malleability) with the unique properties of common aerogels (high surface area, ultralow density, and high porosity). The fabrication of pure metallic aerogels with metal backbones by the direct sol-gel method was recently achieved for the first time by our group. These pure metallic aerogels have excellent performance potential in electrocatalytic applications.Successful upscaling of the straightforward aerogel preparation procedure will allow for subsequent testing of the material in market-ready PEMFCs with a 30 cm2 electrode area. The aim of this proof of concept project is therefore to create a prototype PEMFC using bimetallic aerogel electrocatalysts from large-scale synthesis (from technology readiness level 3 to 5) and design the optimal route-to-market strategy that would ensure swift adoption of our technology in an industrial setting. This prototype and the business case will be introduced at commercial conferences and fairs in order to establish contacts to European-based companies and to pave the way for technology transfer and commercialization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.