Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NA ION MATERIALS AS ESSENTIAL COMPONENTS TO MANUFACTURE ROBUST BATTERY CELLS FOR NON-AUTOMOTIVE APPLICATIONS

Projektbeschreibung

Natrium-Ionen-Technologie für stabile Batteriezellen

Der Anteil erneuerbarer Energiequellen auf dem Energiemarkt der EU wächst konstant, was stark konsolidierte Technologien wie Windkraft und Photovoltaik erfordert, um dem globalen Wettbewerb standzuhalten. Der Markt verlangt nach größerer Flexibilität, die durch eine umfassendere Verbreitung dezentraler Anlagen und niedrigere Kosten erreicht werden kann. Allerdings werden in Asien fortschrittliche und kosteneffektive Alternativen zu bestehenden Technologien entwickelt. Ziel des EU-finanzierten Projekts NAIMA ist es, eine neue Generation von Natrium-Ionen-Batteriezellen zu entwickeln und zu erproben, sowie zu belegen, dass diese äußerst wettbewerbsfähig, sicher und stabil sind und die kostengünstigste Lösung zum Ersatz lithiumbasierter Technologien darstellen. Diese neue Technologie stützt sich auf eine robuste europäische Wertschöpfungskette für Batterien, die zu bedeutenden Investitionen in den Sektor bereit ist und damit die Produktion in der EU weltweit gesehen äußerst wettbewerbsfähig macht.

Ziel

The EU is transitioning to The EU is transitioning to a secure, sustainable and competitive energy system as laid out in the EC’s Energy Union strategy. The growing penetration of renewable energy sources in the EU energy market, go hand in hand with a high-competitiveness of the most consolidated technologies: Wind Energy and Solar Photovoltaics. The non-dispatchable renewable generation requires a higher flexibility in the energy system, where the weight of much more decentralised installations grow day-to-day. In fact, the flourishing of a wide portfolio of renewable energy installations is allowing the deployment of large to small scale industrial electricity grids, and in an increased share of electricity produced in private households. The NAIMA project will demonstrate that the new generation of high-competitive and safety Na-Ion cells developed and tested during the project, is one of the most robust and cost-effective alternatives to unseat the current and future Li-based technologies, nowadays controlled by Asian industry. The EU cannot jeopardize the future of its stronger industry to a technology already in the hands of non-European countries. Just the availability of the raw materials of Li-ion cells is almost a “miracle”. Under this scenario, the most robust non-Lithium alternative is the technology based on Sodium-ion (Na-ion). This disruptive technology is already supported by a solid European Battery value chain (industry partners of the consortium) through their solid commitment of substantial investments in the manufacturing of all components of a battery, preserving the ownership and industry strength around European countries. Within the framework of the project, 3 SIB prototypes will be tested in 3 multi-scale Business Scenarios to provide solid evidences about the competitiveness of the technology in 3 real ESS environments (renewable generation, industry and private household) through the application of an assessment and monitoring protocol.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TIAMAT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 581 000,00
Adresse
72 RUE DES JACOBINS
80000 Amiens
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Hauts-de-France Picardie Somme
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 581 000,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0