Projektbeschreibung
Neue Schnittstelle zum Schutz gegen Fake News
Wenn sich nur eine einzige Fake News-Story stark verbreitet, kann das den Ruf eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Person ernsthaft schädigen. Überwachung ist zentral, um sich vor den Tausenden Nachrichtenquellen im Internet zu schützen, die Falschmeldungen in Umlauf bringen. Das EU-finanzierte Projekt Factmata wird Algorithmen und eine intelligente Schnittstelle entwickeln, die Behauptungen, Gerüchte, Meinungen, Argumente und Stellungnahmen in den sozialen Medien, Nachrichten und Blogs erkennen und gruppieren soll. Das soll Analysten und Analystinnen von PR-Kampagnen helfen, Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie sich die öffentliche Meinung über zentrale politische Diskussionen verändert. So können sie nicht nur ihre Kommunikationsstrategie verbessern, sondern auch ihre Kundinnen und Kunden vor negativen Gerüchten schützen, die deren Reputation schädigen können.
Ziel
Organisations (governments/brands) face major issues and are finding it increasingly difficult to tackle information warfare and emerging defamation threats on social media. Rumour mongering, false claims, and aggressively toxic opinions online have severe detrimental effects. Many policy and product launches are executed without granular awareness of how they might be received according to what stance the public is taking, and arguments the public is making in relation to a specific product/policy issue. Stock prices can also take a major hit. Many organisations (PR/Financial analysts/Governments/Agencies) use media analysis to monitor mentions of themselves online; however, current social listening and media monitoring tools are limited: they cannot perform sophisticated detection of key arguments and who is making them, and cannot thus identify useful influencers; they offer poor quality sentiment analysis via keyword detection which does not give insight as to the reason for sentiment, nor explain what rumour or claim caused it to change. Factmata aims to solve this challenge through development of an intelligent media analysis system that can detect and cluster claims, rumours, opinions, arguments, and stances in social media, news and blogs using natural language processing. Unlike current solutions which are limited by simple keyword analysis of media to provide tracking around sentiments, our solution provides algorithms and an interface that can detect, cluster and track claims, rumours, opinions, arguments and stances toward key topics (such as medical/clinical topics or political policy related topics). This enables PR campaign analysts to fully understand how public opinion is shifting on key policy discussions and thus optimise PR and social media messaging and also protect against negative rumours about their clients that can damage their reputation, which is a major risk in today’s “fake news” crisis with the rise of bot and troll networks online.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
E1 7PT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.