Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Reliability 4.0

Projektbeschreibung

Zuverlässige elektronische Bauteile aus Europa für Anwendungen der nächsten Generation

Elektronische Bauteile und Systeme haben für die Wirtschaft und Bevölkerung der EU eine große Bedeutung, da sie in verschiedenen Bereichen – von Verkehr und Mobilität bis hin zu Medizin und Energie – eingesetzt werden. Um die Unabhängigkeit zu stärken und an die Spitze zu gelangen, müssen die derzeit fragmentierten Bemühungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gebündelt werden. Dabei muss unter anderem die Zuverlässigkeit zunehmend komplexer Chips und Systeme gesteigert werden, die riesige Datenmengen mit einer höheren Geschwindigkeit und Präzision und einem geringeren Energieverbrauch verarbeiten sollen. Die Zuverlässigkeit wird vor allem im Zeitalter der Industrie 4.0 und des Internets der Dinge in Anbetracht der mit der Cloud verbundenen Echtzeit-Datenverarbeitung an Bedeutung gewinnen, welche „missionskritischen“ Einsatzbereichen wie selbstfahrenden Autos zugrunde liegt. Das EU-finanzierte Projekt iRel40 will mit der Unterstützung von 79 Partnern aus 14 Ländern die Ausfallrate von elektronischen Bauteilen und Systemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduzieren und gleichzeitig Tausende Arbeitsplätze in der Produktion und Erprobung schaffen.

Ziel

Intelligent Reliability 4.0 (iRel40) has the ultimate goal of improving reliability for electronic components and systems by reducing failure rates along the entire value chain. Trend for system integration, especially for heterogeneous integration, is miniaturization. Thus, reliability becomes an increasing challenge on device and system level and faces exceptional requirements for future complex applications. Applications require customer acceptance and satisfaction at acceptable cost. Reliability must be guaranteed when using systems in new and critical environments.
In iRel40, 79 partners from 14 countries collaborate in 6 technical work packages along the value chain. WP1 focuses on specifications and requirements. WP2 and WP3 focus on modelling, simulation, materials and interfaces based on test vehicles. WP4 applies the test vehicle knowledge to industrial pilots related to production. WP5 applies the knowledge to testing. WP6 focuses on application use cases applying the industrial pilots. We assess and validate the iRel40 results. Reliable electronic components and systems are developed faster and new processes are transferred to production with higher speed. Crucial insight gained by Physics of Failure and AI methods will push overall quality levels and reliability.
iRel40 results will strengthen production along the value chain and support sustainable success of Electronic Components and Systems investment in Europe. By collaboration between academy, industry and knowledge institutes on this challenging topic of reliability, the project secures more than 25.000 jobs in the 25 participating production and testing sites in Europe. The project supports new applications and reliable chips push applications in energy efficiency, e-mobility, autonomous driving and IoT. This unique project brings, for the first time ever, world-leading reliability experts and European manufacturing expertise together to generate a sustainable pan-European reliability community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2019-1-IA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 054 634,00
Adresse
AM CAMPEON 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 15 273 170,00

Beteiligte (84)

Mein Booklet 0 0