Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The world’s first automated laximetry device that replicates daily movements and activities through a dynamic test.

Projektbeschreibung

Innovatives Gerät zur Messung der automatischen dynamischen Laximetrie

Das vordere Kreuzband ist ein zentraler Bestandteil des Knies. Der derzeitige Goldstandard für die Diagnose von Verletzungen des vorderen Kreuzbands ist der Lachman-Test, mit dem die „Laxität“ (Schlaffheit) der Bänder im Knie gemessen wird. Dieses Verfahren ist zuverlässig, wenn es von einer medizinischen Fachkraft durchgeführt wird. In der Allgemeinmedizin und der nicht fachlich ausgebildeten Ärzteschaft wird jedoch eine Röntgen- oder MRT-Untersuchung erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen. Das EU-finanzierte Projekt Dyneelax schlägt das erste medizinische Gerät zur automatischen dynamischen Laximetrie-Messung unabhängig von Untersuchungen wie Röntgen- und MRT-Scans vor. Das Gerät führt objektive und reproduzierbare Lachman-Tests und Rotationsuntersuchungen durch, anhand derer die Laximetrie des Kreuzbandes sowie die Diagnose und Prognose des Regenerationszustands erstellt werden.

Ziel

The knee is the largest, and one of the most complex and fragile joints in the human body, and the anterior cruciate ligament (ACL) is one of its core components. The ACL is vital to healthy knee function, stabilising the joint throughout its range of motion.
In order to diagnose ACL injuries, the current gold standard is the Lachman’s test, which measures the ‘laxity’ (looseness) of the ligaments in the knee. Often done by hand, this is a reliable process when carried out by a specialist such as an orthopaedist. In contrast, general practitioners (GPs) and other non-specialists require x-ray or magnetic resonance imaging (MRI) exams to confirm their diagnosis. However, waiting periods for mechanised tests in the EU are long, sometimes entirely unpredictable, due to limited equipment availability and the need to prioritise emergency cases.

To overcome this, Genourob has developed Dyneelax, which is the first medical device for automated dynamic laximetry measurement. Dyneelax carries out objective and reproducible Lachman’s tests and rotational exams to assess the laximetry of the ACL. Automation and standardisation of this non-invasive, quantitative testing allows the diagnosis and prognosis of ACL injury and recovery status. It is independent of examinations such as x-ray and MRI scans and it can be used also by non-specialists such as GPs. This means quicker, more effective treatment for better recovery of patients.

At Genourob our mission is to transform the clinical protocol for diagnosing and prognosis of ACL injuries. In this way, GPs would be patients’ main point of contact with the healthcare system, replacing the need to wait for an MRI scan or x-ray for ACL injuries’ treatment. The SME Instrument grant is ideal for completing our product roadmap as it will enable our post-market surveillance to be carried out, to allow us to make the clinical claim that Dyneelax is an effective substitute for MRI scans in diagnosing and evaluating injuries to the ACL

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GENOUROB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
BAT 60 RUE HENRI GERET
53000 LAVAL
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Mayenne
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0