Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

A revolutionary Lithography-based Metal Manufacturing (LMM) machine for 3D printing of high-quality functional metal parts

Projektbeschreibung

3D-Druck hochwertiger Metallteile in Fertigungsstraßen

Wegen der Einschränkungen bezüglich der Gestaltung und den hohen Werkzeugkosten sind Gießen und Spritzgießen nicht für die Herstellung einer kundenspezifischen Kleinserie komplexer Teile geeignet. Die additive Fertigung wird voraussichtlich diese Nachfrage bei kürzeren Produktionszeiten befriedigen und gleichzeitig die Kosten pro Teil niedrig halten können. Jedoch stehen beachtliche Kosten für die Einrichtung, langwierige Nachbearbeitung von Hand und unvorhersagbare Mängel in Endprodukten einer umfassenden Einführung der additiven Fertigung bei der Herstellung von Endprodukten im Wege. Das EU-finanzierte Projekt LMM schlägt als Abhilfe lithografiebasierte Metallfertigung vor. Die lithografiebasierte Metallfertigung nutzt eine innovative automatisierte Vorrichtung für die additive Fertigung, die in der Lage ist, 3D-Drucke beliebiger Metallteile jeglicher Geometrie mit beispielloser Genauigkeit anzufertigen. Die Fertigungstechnik kann mühelos in bestehenden Fertigungsstraßen zum Metallspritzgießen eingesetzt werden, wodurch sich die Gesamtkosten sowie die Dauer der Produktion verringern.

Ziel

The typical use of Additive Manufacturing (AM) for metals is to produce prototypes during product development and complex parts for pilot series. Whereas established industrial methods such as Metal Injection Molding (MIM) are used for the production of complex metal parts in high volumes. The design limitations and high tooling costs for casting or injection moulding also make conventional manufacturing unsuitable for customizable short series production of parts with high geometric complexity. AM is expected to address this need by speeding the production time without inflating the costs per part especially for applications such as dental restoration, aerospace, and automobiles. Despite a large need, high set-up costs, lengthy manual post-processing and unpredictable defects in final parts and products are preventing complete deployment and adoption of AM in the manufacturing of final products.

Lithoz offers Lithography-based Metal Manufacturing (LMM), an innovative automated AM machine for 3D printing of advanced, high-quality metal products. Thanks to a proprietary ground-breaking AM technology, LMM enables to print any metal parts with any design and provides unequaled accuracy and quality of the final product. LMM can be easily implemented into existing Metal Injection Moulding (MIM) manufacturing lines without the need for dedicated postprocessing machinery and specialized expertise, thus enabling to reduce total production costs and time.

During the phase 1 feasibility study, Lithoz will establish a sound go-to-market strategy and supply chain and will outline further development plans. During the innovation project, Lithoz will optimize the machine and printing process, validate it with partners in the MIM manufacturing industry, and obtain CE mark and regulatory compliance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEInst-2018-2020-1

Koordinator

LITHOZ GMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
MOLLARDGASSE 85A 2 1 64-69
1060 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 71 429,00