Projektbeschreibung
Schnell ladende Batterien für den Antrieb von Elektrofahrzeugen
Höhere Geschwindigkeiten beim Laden der Batterien sind für die umfangreiche Einführung von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Es dauert ungefähr eine Stunde, um eine Batterie aufzuladen. Das EU-finanzierte Projekt BATTERY PLUS wird eine schnelle Lösung sowohl für leichte Elektrofahrzeuge wie Motorräder als auch für Schwerlast-Elektrofahrzeuge wie Busse auf den Markt bringen. Insbesondere wird eine höhere Energiedichte (die zu einer höheren Reichweite führt), ein System für die genaue Überwachung des Batterieladezustands (das die Reichweitenangst verringert/die Batterielebensdauer erhöht) und eine Leichtbauweise (die die Manövrierbarkeit/Gewichtskapazität verbessert) entwickelt. Es gibt zudem auch eine App zur Überwachung des Batteriezustands, Diagnose und vorbeugenden Wartung aus der Ferne. Das Projekt wird die EU an die Spitze des Batteriesektors bringen.
Ziel
Boosted by the threat posed by climate change and high dependency on fossil fuels, electric/hybrid vehicles are keys of the mobility of tomorrow. So far, e-mobility still presents many customer paint points, the main ones reliant on optimal battery technologies. Electric vehicles may stall without a battery revolution and LEVs (e.g. motorcycles)/HDEVs (e.g. buses) cannot be left behind.
BATTERY+ brings into the market unique fast charging high performing battery solutions for Light (LEV) and Heavy Duty (HDEV) Electric Vehicles that go beyond the state-of-the art: higher energy density (leading to more range), the most accurate battery State of Charge(SoC) monitoring system (reducing range anxiety/ enlarging the battery life) and light weight construction (improving manoeuvrability/weight capacity). The revolutionary Fast Maintenance Safety Box together with the accurate SoC system radically reduce the batteries Total Cost of Ownership. MILLOR batteries are designed for 2nd life applications and the use of an App for the remote battery health monitoring, diagnostics, & predictive maintenance, which is new in the HDEVs and LEVs application area, enhances market uptake.
Our target customers are HD&LEV manufacturers. An investment of 1.7M€ will finance the latest developments before its full launch in 2022. BATTERY+ will accelerate our growth phase: generating 129M€ in accum. revenues in 3 years; reinforcing our HR structure (from 17 to 84 employees after 3 years of the project end); and accessing new geographical markets, primarily in EU and later on international markets (USA, Canada and LATAM).
The company behind is MILLOR, SME specialised in the design, development and manufacturing of high added value battery solutions. In just a few years of existence, MILLOR managed to position as a key innovator in battery technology in Spain and has also tied links with key partners in Europe and abroad. The project will position EU at the forefront of the battery sector.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- natural scienceschemical scienceselectrochemistryelectric batteries
- social sciencessocial geographytransportelectric vehicles
- engineering and technologymechanical engineeringvehicle engineering
- engineering and technologyenvironmental engineeringenergy and fuels
- natural sciencesearth and related environmental sciencesatmospheric sciencesclimatologyclimatic changes
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
08290 Cerdanyola Del Vallès
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).