Projektbeschreibung
Innovationen zur Hinderniserkennung im Schienenverkehr
Die Erkennung von Hindernissen, welche die Sichtbarkeit der Züge bei allen Wetterbedingungen beeinträchtigen, ist für die Reisesicherheit unentbehrlich. In Zügen werden bereits fortschrittliche Methoden wie die integrierte Langstrecken-Hinderniserkennung und das Gleiseindringungserkennungssystem eingesetzt. Das EU-finanzierte Projekt SMART2 soll zwei neue innovative Systeme erforschen und entwickeln – das fortschrittliche SMART2, das gleisseitig agiert, und eine luftgestützte Hindernis- und Gleiseindringungserkennung. Das Projekt soll die drei Systeme über Schnittstellen zu einem zentralen Entscheidungsunterstützungssystem verbinden und in ein ganzheitliches System integrieren. Ziel ist es, den Erfassungsbereich zu vergrößern, einschließlich der Bereiche hinter Tunneln oder Hängen. SMART2 beabsichtigt, ein funktionierendes Paradigma des ganzheitlichen Hindernis- und Gleiseindringungserkennungssystems zu entwickeln, das unter echten Eisenbahnbedingungen getestet und bewertet werden soll.
Ziel
SMART2 project will build on the results achieved in project SMART by advancement, innovation and implementation of SMART2 on-board long-range all-weather obstacle detection (OD) and track intrusion detection (TID) system. 2 new systems will be also researched, innovate and developed: advanced SMART2 trackside (TS) /airborne OD&TID systems. All 3 systems will be integrated into a holistic OD&TDI system via interfaces to central Decision Support System (DSS). A holistic approach to autonomous obstacle detection for railways would enable increased detection area including areas behind a curve, slope, tunnels and other elements blocking the train’s view on the rail tracks, in addition to a long-range straight rail-tracks OD. SMART2 platform will be flexible and open for interfacing additional OD&TDI modules based on future technologies.
SMART2 project aims at developing a working prototype of the foreseen holistic OD&TDI that will be evaluated in different real-world railway use-case scenarios (TRL 6/7).
The SMART2 will review and assess the relevant requirements, including existing ones (in regulation or related to current technologies), as well as those relating to emerging technologies (as being defined in past and ongoing R&D projects). Based on this analysis, a new set of lower complexity requirements will be proposed for a harmonised approach concerning all systems involved in the implementation of ATO GoA 3/4, in general, and, particularly for the OD&TID System.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.8.5. - Innovation Programme 5: Technologies for sustainable and attractive European rail freight
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28359 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.