Projektbeschreibung
Neue Systeme für intelligenten Verkehr und intelligente Städte
Unsere heutigen modernen Strukturen und Dienste sind auf cyber-physische Systeme angewiesen. So hängen beispielsweise intelligente Städte und Verkehrssysteme wie auch das Internet der Dinge von solchen Systemen ab. Einige Merkmale dieser Systeme sind jedoch neu, wie etwa Konnektivität, Autonomie, Intelligenz und Zusammenarbeit, und gehen über die Grenzen herkömmlicher technischer Praktiken hinaus. Denn die bestehenden Ausbildungsprogramme im Ingenieurbereich sind auf technische Probleme beschränkt. Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen spielen hier keine Rolle. Das EU-finanzierte Projekt Sustainable-CPS wird interaktive, kollaborative und fortschrittliche Instrumente aus den Bereichen Design Thinking, Systemdenken und Zukunftsstudien nutzen, um ein Modell und ein Werkzeug zur Unterstützung der Entwicklung zukünftiger cyber-physischer Systeme zu etablieren, die sich auf menschliche Bedürfnisse, soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit konzentrieren.
Ziel
This proposal presents the research idea of an experienced researcher (ER), Didem Gürdür Broo, which is called “Designing Human-centered Sustainable Cyber-physical Systems of the Future” (Sustainable-CPS). The project is designed as a research training fellowship between KTH, Royal Institute of Technology (beneficiary for m1-m12), Uppsala University (beneficiary for m13-m24) located in Sweden and Stanford University (partner organization) located in the United States of America. Didem Gürdür Broo invited to work in Professor Leifer’s designX research lab at Stanford University. ER wants to initially work with the research group at Stanford for a year to develop a framework through small case studies and observations and then come back to Sweden to introduce and evaluate the framework through workshops. Today, CPS exist everywhere in different sizes, with different functionalities and capabilities. Some examples can be listed as smart cities, industry 4.0 applications, internet of things, autonomous systems, intelligent transport systems and so on. Several characteristics of these systems are new and these new properties push the limits of traditional engineering practices. Some examples of these new characteristics are intelligence, autonomy, connectivity, and collaboration. Moreover, today’s engineering education and practices are preliminarily concentrating to solve technical problems related to these systems and, unfortunately, do not include sustainability and social implications perspective as default. Sustainable-CPS project aims to use interactive, collaborative, and innovative tools from design thinking, systems thinking and future studies to develop a framework and a toolkit to support the design of future CPS by primarily focusing on human needs, social implications and sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr nachhaltiger Verkehr intelligentes Verkehrssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.