Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the identity construction of IS members through linguistic markers in online discourse

Projektbeschreibung

Der IS, Identitätskonstruktion und Online-Diskurs

Der sogenannte Islamische Staat (IS) nutzt das Internet, um Informationen zu verbreiten und Mitglieder zu werben, und hat bereits besonders gute Fähigkeiten in der Internetpropaganda entwickelt. Darum gilt die Analyse seiner Online-Interaktionen in der Diskursforschung als zentraler Aspekt. Das EU-finanzierte Projekt ISICD strebt an, den Diskurs des IS zu untersuchen und ein System aufzubauen, mit dem sich die diskursive Repräsentation seiner Ideologie analysieren lässt. Mit Hilfe einer Triangulationsmethode soll die Rolle einiger linguistischer Eigenschaften bei der Deutung seiner Online-Identität geklärt werden. Die Ergebnisse lassen sich dann auf andere Kontexte der Ideologiekonstruktion in Internetgemeinschaften übertragen.

Ziel

The proposed research (Islamic State identity construction through discourse or ISICD) will explore the discourse of the Islamic State (IS) with the aim of contributing to a system of detecting, tracking, monitoring and studying such discourse in the Internet. As a tool, language allows us to establish our relationship with people discursively, to represent and distort reality, and to convince those with who we communicate to act in a certain way. This makes it a valuable resource for exploring larger motives and ideologies that are not explicit at the level of the text itself. The growing popularity of IS and its global influence depends on the ability of its members to communicate and share information online. As a consequence, its social identity as a political and religious group is established through online language in particular. The research will be carried out with a triangulation methodology, incorporating corpus linguistic methods with a discourse analysis frameworkand systemic functional linguistics, to determine four specific objectives (O): O1 how extremism is identified within language use through quantitative linguistic markers such as n-grams and collocations; O2 how extremism is identified through qualitative structural patterns such as transitivity, modality and appraisal; O3 how the use of these linguistic traits explains rhetoric and persuasive strategies used by IS; O4 what these findings tell us about how IS ideology is represented discursively. The findings from this research will provide a much-needed comprehensive account of the linguistic markers that characterise online identity of IS members. The project will develop original quantitative methodologies which will be transferrable to other contexts in which ideology is constructed in online communities. The findings will also have a wider relevance in areas such as sociology, the media, anti-terrorism research, politics and border control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE GRANADA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
CUESTA DEL HOSPICIO SN
18071 GRANADA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Granada
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0