Projektbeschreibung
Dem rätselhaften Ursprung von Wasserstoffgas in Galaxien auf der Spur
Neutrales Wasserstoffgas ist der Brennstoff für die Sternentstehung. Allerdings haben die meisten Galaxien nicht genügend Gasreserven, um über ihre gesamte Lebensdauer hinweg Sterne zu bilden. Daher müssen sie Gas aus anderen Bereichen akkretieren. Computersimulationen deuten darauf hin, dass dieses Gas aus dem Raum zwischen den Galaxien stammen könnte. Da die Strahlung, die das Gas aussendet, sehr schwach ist, konnte dieser Vorgang bisher nicht beobachtet werden. Das EU-finanzierte Projekt MeerGas wird extrem empfindliche Radio-Beobachtungen von 30 nahen Galaxien durch das südafrikanische MeerKAT-Teleskop nutzen, um das akkretierende Gas nachzuweisen. Das Projekt wird die einzige systematische Untersuchung der Gasakkretion mit hoher Auflösung und hoher Empfindlichkeit umfassen, zumindest bis das Square-Kilometre-Array-Radioteleskop in voraussichtlich einem Jahrzehnt fertiggestellt sein wird.
Ziel
Neutral hydrogen drives galaxy evolution. It is the fuel for star formation. However, there is not enough present in galaxies to sustain star formation over the lifetime of the universe. Galaxies must acquire their gas from an external source through an as yet undetected process. MeerGas will identify how galaxies replenish their gas supply and will thereby deepen our understanding of galaxy evolution.
Simulations suggest that filaments of gas, which transfer intergalactic material, feed many galaxies. This process, called cold accretion, has not been observed directly as it needs sensitive observations that are virtually impossible with current telescopes. The new MeerKAT radio telescope in South Africa, the largest cm-wave synthesis radio telescope in the southern hemisphere, will fundamentally change this.
MeerGas uses high-resolution, high-sensitivity 3D observations of neutral hydrogen in 30 nearby galaxies obtained from the MHONGOOSE Large Survey Project, the highest-ranked MeerKAT imaging key survey. Uniquely, these observations probe structures up to two orders of magnitude fainter than in previous nearby galaxy neutral hydrogen surveys. The MeerGas analysis of these data will be unparalleled in its ability to determine the nature of accretion. MeerGas will be the only systematic study of accretion at high resolution and high sensitivity until the completion of the Square Kilometre Array in a decade.
The analysis of these unique data will be a challenge as the data volume will be two orders of magnitude larger than all recent nearby galaxy neutral hydrogen surveys combined. Through my extensive experience in nearby galaxies research and neutral hydrogen observations, I am uniquely qualified to lead this ambitious project, which will yield precision studies of the accretion processes in galaxies over a wide range of physical conditions and addresses an unanswered key question in galaxy evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3526 KV UTRECHT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.