Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microfluidic Multi-Micropollutant Remediation

Projektbeschreibung

Neues mikrofluidisches enzymatisches Verfahren entfernt Umwelthormone aus Trinkwasser

Mit der Weiterentwicklung von Chemikalien für Industrie und Alltagsprodukte müssen auch Kläranlagen ihre Technologien ständig auf den neuesten Stand bringen, um all die schädlichen Substanzen aus dem Abwasser zu entfernen, bevor es zurück in die Umwelt geleitet wird. Zu den Schadstoffen, die immer stärker in den Fokus geraten, gehören auch Chemikalien mit endokriner Wirkung (sog. Umwelthormone), also natürliche oder künstlich erzeugte Chemikalien, die das Verhalten von Hormonen im menschlichen Körper nachahmen oder den Hormonhaushalt stören. Sie sind in alltäglichen Produkten wie einigen Kunststoffen, Tensiden, Flammschutzmitteln, Spielzeug, Kosmetik oder Pestiziden vorhanden. Umwelthormone werden mit Problemen in Entwicklung, Fortpflanzung sowie Immun- und Nervensystem in Verbindung gebracht und können sich nur sehr langsam zersetzen, wobei sie im Laufe der Zeit immer mehr Schäden verursachen. Das EU-finanzierte Projekt M3R arbeitet mit der vielversprechendsten Enzymaufbereitungsmethode in einem mikrofluidischen System, die in großen Mengen eine kostengünstige und nachhaltige Entfernung von drei der wichtigsten Umwelthormone aus dem Trinkwasser ermöglichen könnte.

Ziel

The rapidly growing impact of xenobiotic chemicals (Endocrine disrupting compounds) on the environment has prompted the development of new processes for the treatment of wastewaters produced by industries and municipalities. Recently, European Commission voted to re-examine its drinking water and commission decided to include three Endocrine disrupting compounds (Bisphenol A, Nonylphenol, and 17β-Estradiol) in the list of benchmark parameters for drinking-water monitoring, in line with latest recommendations of the World Health Organisation (WHO). Recently, the capability of lignin-modifying enzymes for degradation of xenobiotics and recalcitrant pollutants has generated a considerable research interest in this area of industrial/environmental microbiology. Lignin-modifying enzymes can be also used to break down and reduce the harmful activity of hazardous substances, due to the similarity of their chemical structure with that of lignin. The goal of this innovative project is to relate the expertise of the ER in ligninolytic enzymes with the expertise of a start-up in microfluidics and microfluidic systems. By combining these two technologies, we aim at creating a superior, more efficient system able to rapidly perform the treatment of wastewaters. The resulting system should be small, energy-efficient (involving low pressures, typically below 200 Pa), and made of a high number of microfluidic layers to allow for a high wastewater volume treatment (typically up to 50 m3/day). The high-volume high-efficiency target will be made possible using a microfluidic technology developed and patented by the host company. The resulting technology is foreseen to address the current challenge of increasing water pollution and bring affordable, sustainable solutions for all communities, large and urban or small and rural alike.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EDEN TECH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
11 RUE DE LOURMEL
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0