Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Problem Definition in the Digital Democracy

Projektbeschreibung

Gefahren und Chancen der digitalen Demokratie

Digitale Technologie verspricht eine Erweiterung der politischen Teilhabe, Effizienzsteigerungen in der öffentlichen Verwaltung und Teilnahmemöglichkeiten für alle an öffentlichen Debatten. Doch begleitet wird dieser Enthusiasmus von der Sorge, dass digitale Werkzeuge missbraucht werden, um die öffentliche Meinung zu manipulieren, Wahlen zu beeinflussen und einen Überwachungsstaat zu schaffen. Bestimmte Aspekte der digitalen Technologie sind gewiss problematisch, doch die Meinungen gehen auseinander, welche Probleme es genau gibt und was der Staat tun sollte. Das EU-finanzierte Projekt PRODIGI entwickelt auf Basis großer Datenmengen neue Theorien und Methoden, um die Entwicklung und Wirkung verschiedener Diskurse über die Digitalisierung von Demokratie herauszuarbeiten. Mit diesen Ergebnissen wird klarer werden, wie heutige Gesellschaften mit den Folgen digitaler Technologie in der Politik umgehen.

Ziel

"How does an issue become a political problem? No issue inherently requires political responses. Instead, political actors construct arguments regarding the nature of a given problem and connect them to particular policy actions. For example, and to preview PRODIGI's substantive focus, some see digital technology as a threat to democracy and advocate for stricter regulation, while others emphasize its potential to improve participation and argue that tighter rules stifle innovation. This phenomenon, known as ""problem definition,"" has long been recognized as a fundamental aspect of any policymaking process. Theoretically, PRODIGI argues that the notion of problem definition needs to integrate the dynamics induced by digital technology, such as new forms of political communication that bypass traditional gatekeepers. The state of the art does not adequately describe these new dynamics. On the one hand, the literature on digital technology and politics has not explicitly recognized problem definition as a a key aspect. On the other hand, the agenda setting and problem definition literatures have not integrated the role of digital technology in their arguments. Specifically, PRODIGI pursues four objectives: 1) develop a theory of problem definition that accounts for the role of digital technology; 2) develop new methods to measure problem definition based on computational social science; 3) analyze problem definition in the case of policy responses to digital technology's implications for democracy; and 4) analyze the effects of problem definition on opinions using survey experiments. PRODIGI breaks new ground in two ways. First, it puts forward original theory and methods to study a longstanding question that has acquired new relevance in digital environments. Second, it applies the new theory and methods to an important societal challenge, namely, how politics responds to digital technology's impact on democracy."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 483 765,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 483 765,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0