Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Extract Forensic Information for LEAs from Encrypted SmartPhones

Projektbeschreibung

Neue Instrumente für die Mobilfunk-Forensik

Mobiltelefone besitzen eine beinahe universelle Reichweite. Es überrascht daher nicht, dass Mobilfunkgeräte häufig für rechtswidrige Handlungen verwendet werden. So ist quasi an jedem erdenklichen Verbrechen ein Mobilfunkgerät beteiligt – von Identitätsdiebstahl und Datenextraktion bis hin zu Menschenhandel, Kindesmissbrauch und Tötungsdelikten. Datenverschlüsselungsmechanismen stellen eine weitere Herausforderung bei der Bewältigung dieses Phänomens dar. Das EU-finanzierte Projekt EXFILES will neue Instrumente für Strafverfolgungsbehörden entwickeln, mit denen Daten und damit zusammenhängende Beweise von Mobilfunkgeräten extrahiert werden können. Unter der Leitung eines Konsortiums aus Strafverfolgungsbehörden, Universitäten und Cybersicherheitsunternehmen wird sich das Projekt auf Software, Hardware und kombinierte Verfahren konzentrieren. Es wird auch die ethischen und rechtlichen Belange von Forschung und Verwertung berücksichtigen. Von den Ergebnissen wird insbesondere die nächste Generation von Forensik-Fachleuten profitieren.

Ziel

"Technological advances and development of sophisticated functions in mobile devices led to new usages and dependencies. Mobile phones are often a key factor in criminal cases, intrusions, intellectual property theft, security threats, and more. The data stored in these devices may contain critical evidence associated with the above-mentioned crimes.
The latest generation of devices incorporate new security features and encryption schemes to ""protect"" the device and its associated user data. The other side of the coin is that the rapid processing of critical evidence by various information retrieval techniques is slowed down, if not made impossible. The mobile device forensics field is a challenging area for forensic analysts, particularly given the increasing number of data encryption mechanisms.
The EXFILES project aims to provide law enforcement agencies (LEAs) with new tools to extract data and associated evidence from these devices in strict legal contexts. A unique consortium of five LEAs, universities and cyber security companies from the EU have joined forces to address these challenges. Together, they defined three areas of work on technical data extraction techniques, namely software exploitation, hardware methods and combined methods. In addition, tools and methods inspired by other areas of information security (e.g. security assessments based on common criteria) will lead to new judicial methods of accessing data for lawful investigations. Another unique dimension of EXFILES is the clear focus on the ethical and legal aspects of research and exploitation as well as dissemination and training activities for the next generation of forensic experts.
The main objective of EXFILES project is to improve Law Enforcement Agencies techniques and methods, to extract digital evidence from modern encrypted smartphones used by criminals based on holistic approach (both software and hardware).
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 306 875,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 306 875,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0