Projektbeschreibung
Neue Lösungen zum Schutz des Gesundheitswesens vor Cyberangriffen
In einem Zeitalter der digitalen Information und Kommunikation können Bedrohungen der Cybersicherheit nicht einmal in der Gesundheitsbranche vermieden werden. Vielmehr sind Informationsinfrastrukturen im Gesundheitswesen aufgrund ihrer wachsenden digitalen Vernetzbarkeit beliebte Angriffsziele. Daher ist es dringend nötig, diese Infrastrukturen durch den Gesundheitsdienstbetreibenden zu schützen. Das EU-finanzierte Projekt AI4HEALTHSEC wird eine Lösung entwickeln, welche die Aufdeckung und Analyse von Cyberangriffen sowie von Bedrohungen der Informationsinfrastrukturen im Gesundheitswesen verbessern soll. Ziel ist die Förderung von Situationsbewusstsein und der Handhabung von Vorfällen sowie die Risikobewertung für diese Infrastrukturen. Ein weiterer wichtiger Schritt besteht in der Befähigung von Betreibenden, bei Sicherheitsverstößen zu reagieren. AI4HEALTHSEC wird zudem den Austausch zuverlässiger und vertrauenswürdiger störfallbezogener Informationen zwischen IKT-Systemen und den Einheiten der Informationsinfrastruktur im Gesundheitswesen gewährleisten.
Ziel
The increasing interconnection of technology in healthcare between devices at the physical and cyber levels has transformed these infrastructures into large Health Care Information Infrastructures. Such HCIIs are considered critical and sensitive infrastructures due to their importance for people’s well-being and safety. On the other hand, the evolving digital interconnectivity has also changed the threat landscape, producing a wide range of security and privacy challenges and increasing the danger of potential cybersecurity attacks. The integrated nature introduces new potential entry points for cybersecurity risks. Thus, there is an urgent, pressing need for the Health operators to protect their HCIIs. Efficient situational awareness, incident handling and risk assessment is an important step to acquiring a thorough and common understanding of cyber-attack situations, and is necessary to timely reveal security events and data breaches occurring into HCIIs. Consequently, analysis of incident information is crucial in attempting to detect the presence of a threat, within HCIIs, that has already been detected in other interdependent systems within the same ecosystem.
AI4HEALTHSEC proposes a state of the art solution that improves the detection and analysis of cyber-attacks and threats on HCIIs, and increases the knowledge on the current cyber security and privacy risks. Additionally, AI4HEALTHSEC builds risk awareness, within the digital Healthcare ecosystem and among the involved Health operators, to enhance their insight into their Healthcare ICT infrastructures and provides them with capability to react in case of security and privacy breaches. Last but not least AI4HEALTHSEC fosters the exchange of reliable and trusted incident-related information, among ICT systems and entities composing the HCIIs without revealing sensitive corporate details
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.