Projektbeschreibung
Die historische Landschaft europäischer Domstädte verstehen
Europäische Domstädte zeichnen sich durch das Vorhandensein einer mittelalterlichen Kathedrale in einer Siedlung aus bürgerlichen, religiösen und häuslichen Gebäuden aus. Sie können sowohl kleine Siedlungen als auch Hauptstädte sein, aber sie alle weisen ähnliche Muster in ihrer historischen Landschaft auf, die durch eine gemeinsame Geschichte und Kultur geschaffen wurde. Inspiriert von der Erklärung der UNESCO 2011 zur historischen Stadtlandschaft wird sich URBS darauf konzentrieren, wie Menschen die historische Landschaft von Domstädten wahrnehmen, erleben und schätzen. Das erste Ziel besteht darin, neue Narrativen und Kartographien zu entwickeln durch Anwendung historischer Landschaftsmethoden zusammen mit qualitativen Forschungsmethoden auf vier Fallstudien: Girona (Spanien), London (Vereinigten Königreich), Palermo (Italien) und Poitiers (Frankreich). Das zweite Ziel ist es zu demonstrieren, wie Domstädte in Europa trotz ihres individuellen Charakters Ähnlichkeiten in ihrer Topographie und ihren historischen Schichten aufweisen.
Ziel
Many European cities are characterised by the presence of a medieval cathedral within a settlement comprising of civic, religious and domestic buildings, enclosed by vestiges of urban walls and gates of antique or medieval origin. They can be small settlements as well as capital cities, with variable degrees of conservation of the historic built environment, but they all have similar patterns in their historic landscape created by a common history and culture. There are many challenges in the curation, including conservation and presentation to the public, of cathedral cities: inspired by the UNESCO (2011) declaration on managing change in the Historic Urban Landscape, which promotes a comprehensive survey of tangible and intangible heritage and includes the ways in which people absorb and react to their surroundings, URBS will focus on how inhabitants and visitors perceive, experience and value the historic landscape of cathedral cities. The first aim of the project is to develop a set of narratives and mapping that addresses the experience of cathedral cities from several perspectives simultaneously, applying historic landscape methodologies together with qualitative research methods to four case studies: Girona (Spain), City of London (UK), Palermo (Italy) and Poitiers (France). The second aim of URBS is to investigate and demonstrate how cathedral cities in Europe, despite having their individual character and spirit of place, have similarities in their topography and historical layers. The third aim of URBS is to train the fellow in qualitative research methodology and in the emerging technology of cultural mapping, giving her experience of leadership of collaborative groups; she will thus develop a full range of skills and experience which will allow her to design and direct future research in participatory approaches to the historic urban landscape.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Astrogeologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
17004 GIRONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.