Projektbeschreibung
Weltraumdaten vor physischen Bedrohungen und Gefahren aus dem Internet schützen
Der Cybersicherheit muss auch im Weltraum zunehmend Beachtung geschenkt werden. Aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit des heutigen Wirtschaftslebens und der Regierungen von der Kommunikation über Satelliten empfangen die Bodensegmente der Weltraumsysteme riesige Mengen an Satellitendaten. Jeder physische oder aus dem Internet erfolgende Angriff auf die Speicherung, den Zugang oder den Austausch dieser Daten würde eine große Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen. Das EU-finanzierte Projekt 7SHIELD wird einen ganzheitlichen Rahmen für den Einsatz innovativer Dienstleistungen für die physische Sicherheit sowie zum Schutz vor Cyberangriffen der Bodensegmente entwickeln. Dazu gehören elektronische Zäune, passive Radarnetze und Lasertechnik. Das Projekt wird moderne Technologien zur Integration, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Daten sowie zur Datensicherheit und zum Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet einsetzen, um die Prävention, Erkennung und Eindämmung von sowohl physischen als auch aus dem Internet erfolgenden Bedrohungen zu bewerten. Das Projekt wird anhand von fünf Installationen in Bodensegmenten von Weltraumsystemen evaluiert und demonstriert.
Ziel
The project addresses the security and the resilience of EU Ground Segments of Space Systems, meeting the crosscutting and the sectorial criteria of the EU critical infrastructures (2008/14). The Copernicus era has created a new market with the massive amounts of satellite data that the ground segments of space systems receive serve to the market and governmental bodies. A physical/cyber-attack to their installations or communication networks, respectively, would cause debilitating impact on public safety and security of EU citizens and public authorities. A physical attack on a space ground segment makes the distribution of satellite data problematic and, on the other hand, a cyber-attack in its data storage, access and exchange affects not only the reliability of space data, but also their FAIR standards: findability, accessibility, interoperability and reusability. Current approaches do not fully exploit the recent advances in surveillance mechanisms with robotic technologies and AI. 7SHIELD will be an integrated yet flexible and adaptable framework enabling the deployment of innovative services for cyber-physical protection of ground segments, such as e-fences, passive radars and laser technologies, multimedia AI technologies, that enhance their protection capabilities, while integrating or interoperating with existing protection solutions already deployed at their installations. The framework will integrate advanced technologies for data integration, processing, and analytics, machine learning and recommendation systems, data visualization and dashboards, data security and cyber threat protection. The technological solution is co-designed with first responders’ teams and contributes to policy making, standardisation and new guidelines for contingency planning and service continuity. The project will be evaluated and demonstrated in five installations of ground segments of space systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.2. - Protect and improve the resilience of critical infrastructures, supply chains and tranport modes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-INFRA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00144 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.