Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Management of Processes, Ethics and Technology for Urban Safety

Projektbeschreibung

Ein System für größere Sicherheit in Städten

Die intelligente Stadt ist auf ein Verbundnetz von Sensoren angewiesen, welche den Straßenverkehr und öffentlichen Personennahverkehr verwalten und auch die Umweltverschmutzung überprüfen. Sie können aber auch für Polizeiarbeit, Gruppenkontrolle und die Überwachung der öffentlichen Meinung eingesetzt werden. Dies führt zu großen Bedenken in Bezug auf die ethischen und sicherheitsbezogenen Fragen. Persönliche Daten sind möglicherweise gefährdet, da das gesamte vernetzte IT-System für Cyberangriffe anfällig ist. Das EU-finanzierte Projekt IMPETUS wird ein Instrument entwickeln, das die gesamte Wertschöpfungskette der physischen und virtuellen Sicherheit abdeckt, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Städte gegenüber Sicherheitsvorfällen im öffentlichen Raum gesteigert wird. Es wird das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Big-Data-Technologien anwenden, um die Leistungsfähigkeit intelligenter Städte durch den Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten sowie eine Multi-Mandanten-Lösung einzuführen, die vollständig auf die operativen Bedürfnisse eines breiten Spektrums von Interessengruppen in den Städten abgestimmt ist.

Ziel

An interconnected city grid of sensors, such as of cameras or environmental sensors, offers a wealth of actionable Big Data. In addition to better managing traffic and public transit, as well as controlling pollution, they can be used for enhanced policing, crowd control, and even public sentiment monitoring. However, such smart systems increase the risk of unethical use of personal data, and increase the attack surface of a city as multiple interconnected IT systems control key infrastructures such as transport, energy, water distribution, etc.
To address the growing security and ethical threats on smart cities, the project will develop an integrated toolkit that covers the complete physical and cybersecurity value chain (detection, simulation & analysis, intervention).
The project will enhance the resilience of cities in the face of security events in public spaces, by addressing three main aspects of urban security in smart cities:
• Technologies: integrating and developing the tools and processes underlying the capacity of cities to manage both physical security and cyber security, leveraging the power of IoT, Artificial Intelligence and Big Data analysis
• Ethics: ensuring smart city capabilities are developed for the benefit of society, balancing potentially conflicting needs to collect, transform and share large amounts of data with the protection of data privacy
• Processes: delivering a multi-tenant solution fully aligned with the operational needs of multiple city stakeholders (e.g. police, first responders, municipalities) supported by a framework gathering deployment guidelines and best practices
The consortium includes 17 partners from 11 different EU Member States and Associated Countries, including 2 local government authorities (City of Padova and City of Oslo) that will lead the field trial implementations. The project will also be supported by a Community of Safe and Secure Cities (COSSEC) gathering other cities to provide feedback.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-INFRA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 413 047,66
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 413 047,66

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0