Projektbeschreibung
Plattform für dreidimensionale Erkundung und Bewertung gefährlicher Umgebungen
Werden nach einer Katastrophe die Ersteinsatzkräfte zur Hilfe gerufen, müssen sie die Umgebung, in die sie sich begeben und in der sie operieren werden, sofort analysieren können, da sie bei ihren Bemühungen um die Rettung von Opfern und die Neutralisierung von Gefahren schwierige Situationen navigieren müssen. In diesem Zusammenhang soll das EU-finanzierte Projekt INTREPID den Rettungsdiensten mit der Bereitstellung einer Plattform helfen, welche die 3D-Erkundung und Analyse von Katastrophengebieten verbessert. Diese Plattform wird auf Konzepten der erweiterten Intelligenz und erweiterten Realität beruhen, wobei intelligente kybernetische Assistenten sowie innovative Ressourcen zur tiefen Vernetzung und Positionierung innerhalb von Gebäuden zum Einsatz kommen. Dank dieser Plattform werden die Ersteinsatzkräfte sofort mit den Arbeiten beginnen können, ohne auf Spezialteams oder auf eine vollständige Sicherung des Gebiets warten zu müssen.
Ziel
Many challenges arise in the immediate aftermath of a natural or man-made disaster. First responders must deal with pressing and dramatic challenges in a chaotic, dynamic, and dangerous environment while locating and rescuing victims and neutralising threats. They must make urgent decisions, but the zone can be large, complex, hostile, with many areas unsafe to explore. The lack of reliable information and the deep uncertainty present serious obstacles to a quick and effective response.
INTREPID aims to create a unique platform, seamlessly integrating Intelligence Amplification and eXtended Reality concepts, with unprecedented Smart Cybernetic Assistants and innovative deep indoor Networking and Positioning capabilities, to improve and accelerate the exploration and assessment of disaster zones. The project will validate its effectiveness, in iterative and complementary pilots, to support the rescue operations in areas that are complex or dangerous to explore.
Always first on scene, first responders will be able to immediately start operations without having to wait for specialized teams or for the zone to be fully secured. When these teams arrive, first responders have already used INTREPID to provide them with reliable information and effective assistance. The result is an immediate and targeted response that will allow faster, more effective and safer operations.
The consortium consists of world-class research centres and SMEs, coordinated by an industrial with a leading position in the security market. It will follow a user-centric methodology involving many first responders, and an international Advisory Board and Open User Group ensuring diversity. Social, ethical and legal constraints will be carefully considered during the project’s lifetime.
The project will design and implement a training curriculum and an innovative evaluation framework along with an ambitious communication and dissemination plan, preparing the ground for successful exploitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.5. - Increase Europe's resilience to crises and disasters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92350 LE PLESSIS ROBINSON
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.