Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Virus inhibition of oceanic CO2 fixation

Projektbeschreibung

Die Rolle von Viren im marinen Kohlenstoffkreislauf

Fast die Hälfte der Umwandlung von Kohlendioxid (CO2) in organische Moleküle – ein Vorgang, der als CO2-Fixierung oder Primärproduktion bekannt ist – findet in marinen Systemen statt, Umgebungen, die von marinen Cyanobakterien dominiert werden. Allerdings können Viren, die diese Organismen infizieren, den CO2-Fixierungsprozess direkt hemmen. Das EU-finanzierte Projekt VirFix will den Mechanismus untersuchen, mit dem eine Virusinfektion die CO2-Fixierung unter unterschiedlichen Licht- und Nährstoffbedingungen steuert. Die Projektergebnisse werden zu neuen Modellen für die Primärproduktion und wichtigen Erkenntnissen über das globale Klima beitragen. Darüber hinaus soll die im Projekt entwickelte Methodik helfen, die Manipulation der Photosynthese zu unterstützen und deren potenzielle Nutzung bei der Energieerzeugung zu ermöglichen.

Ziel

Around half of the carbon dioxide (CO2) fixation on Earth occurs in marine systems, environments dominated by the cyanobacterial genera Synechococcus and Prochlorococcus. Viruses infecting these organisms (cyanophages) divert the flow of an estimated 20% of globally fixed CO2. Intriguingly, my lab has recently shown that cyanophage can directly inhibit host CO2 fixation capacity whilst at the same time carry genes essential for the light-driven reactions of photosynthesis. VirFix will elucidate the molecular basis of how viruses inhibit host CO2 fixation, which I hypothesise involves a novel protein based mechanism, and directly assess CO2 fixation rates in viral infected cells requiring the development of innovative approaches to both manipulate cyanophage genomes and enumerate viral infected cells in natural seawater samples. By focusing on how viral infection controls CO2 fixation under environmentally relevant light and nutrient conditions, Virfix will tackle novel concepts associated with elemental stoichiometry and pseudolysogeny and provide host mortality estimates which will directly inform and refine global primary production ecosystem models. In so doing, I will contribute new biological theory into how CO2 fixation is controlled at the global scale. Thus, I will be able to determine how viruses modulate primary production in organisms that are the most abundant phototrophs on the planet and whose abundance is expected to increase by 15-30% at the end of the 21st century due to global warming. By building innovative research directions on a solid foundation of host physiology and genomics I will contribute new understanding of photosynthesis and metabolism as subverted by cyanophage. Together, the proposed work has crucial implications for our understanding of marine carbon cycling and ultimately the planet’s climate and will provide novel genetic approaches for manipulating photosynthesis allowing for their potential exploitation in energy generation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF WARWICK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 997,50
Adresse
KIRBY CORNER ROAD UNIVERSITY HOUSE
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 997,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0