Projektbeschreibung
Umfrageergebnisse hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewerten
In großen Umfragen in der europäischen Bevölkerung werden Selbsteinschätzungen genutzt, um das subjektive Wohlbefinden zu messen. Sie werden verwendet, um positive und negative Gemütserregungen zu quantifizieren, sodass diese innerhalb oder über Gruppen hinweg statistisch verglichen werden können. Die Ergebnisse sind wichtig, weil sie helfen, die Sozialpolitik oder medizinische Behandlungen zu gestalten. Vor diesem Hintergrund wird sich das EU-finanzierte Projekt MEANINGFEEL darauf konzentrieren, ob Menschen den Unterschied in ihrem emotionalen Erleben subjektiv wahrnehmen und ob sie einen Unterschied empfinden. Mithilfe der Psychophysik wird das Projekt die minimale Veränderung der positiven und negativen Gemütserregungen abschätzen, die das subjektive Erleben von Emotionen sinnvoll beeinflusst, wobei auch eine mögliche interkulturelle Variabilität untersucht wird.
Ziel
Positive and negative affect are two components of experienced emotions that are the foundation of our subjective well-being, with important influences on mental and physical health. Self-report measures have been developed to quantify positive and negative affect, which can then be statistically compared within or across groups. They are used as indicators of subjective well-being in large surveys of European populations and as outcome measures in thousands of research studies. We can establish whether there has been a statistically significant change in affect over time, or whether there is a statistically significant difference between people. But, using the results of surveys and research to shape social policies or medical treatments requires the answer to a crucial yet unanswered question: How much do measurements of change in affect reflect people’s meaningful experiences?
One way to gauge the meaningfulness of a statistical change in affect is to determine whether people subjectively perceive the difference in their emotional experience—whether they feel different. The proposed project addresses this question using the just noticeable difference approach, from psychophysics, in a first ever application to estimate the minimum change in positive and negative affect that meaningfully impacts people’s subjective experience of emotions, also examining potential cross-cultural variability.
Researchers, policy decision makers, and the public can use this project’s results to evaluate findings from surveys and research studies in terms of meaningfulness. The methods may be adapted for other fields interested in people’s subjective experience and used to estimate the smallest change in an outcome measure that may be considered meaningful.
The researcher has relevant expertise in the project’s domain and the host provides the perfect environment for the successful implementation of the research and training activities, ensuring the researcher’s career advancement.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 DRESDEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.