Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Graphical Models for Complex Multivariate Data

Projektbeschreibung

Ein verbessertes multivariates statistisches Analyseverfahren

Moderne wissenschaftliche Experimente ergeben häufig Daten, deren Analyse mehr als zwei Variablen pro Beobachtung erfordert. Ziel des EU-finanzierten Projekts GRAPHMODE ist die Entwicklung effizienter Verfahren zur statistischen Analyse solcher Daten. Für ihre Studie werden die Forschenden auf probabilistische graphische Modelle zur Darstellung der bedingten Abhängigkeitsstruktur zwischen Zufallsvariablen zurückgreifen. Diese Modelle stellen den modernsten Ansatz für die eingehende Untersuchung von Kausalzusammenhängen dar. Das Projekt wird einen besonderen Schwerpunkt auf algebraische und statistische Fragen im Zusammenhang mit latenten (nicht gemessenen) Variablen und Rückkopplungsschleifen in grafischen Modellen legen.

Ziel

Modern science increasingly relies on insights gained from sophisticated analyses of large data sets. An ambitious goal of such data-driven discovery is to understand complex systems via statistical analysis of multivariate data on the activity of their interacting units. Probabilistic graphical models, the topic of this project, are tailored to the task. The models facilitate refined yet tractable data exploration by using graphs to represent complex stochastic dependencies between considered variables. Models based on directed graphs, in particular, provide the state-of-the-art approach for detailed exploration of cause-effect relationships. However, modern applications of graphical models face numerous challenges such as key variables being latent (i.e. unobservable/unobserved), lacking temporal resolution in studies of feedback loops, and limited experimental interventions. Often arising in combination, these issues generally result in observed stochastic structure that cannot be characterized using the established notion of conditional independence. As a result, we are left with only a partial understanding of which aspects of a system can be inferred from the available data, and we lack effective methods for fundamental problems such as inference in the presence of feedback loops. The aim of the new project is to move beyond conditional independence structure to obtain a deeper understanding of the inherent limitations on what can be inferred from imperfect measurements, and to design novel statistical methodology to infer estimable quantities. The unique feature of the proposed work is a focus on algebraic relations among moments of probability distributions and the subtle statistical issues arising when such relations are to be exploited in practical methodology.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 971 296,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 971 296,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0