Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a FAIR and open data ecosystem in the low carbon energy research community

Projektbeschreibung

Der Weg zu transparenten, wiederverwendbaren und integrierten Daten für die Erforschung CO2-armer Energiequellen

Transparente, wiederverwendbare und integrierte Energiedaten ermöglichen der Gesellschaft nachhaltige Übergangswege auszuwählen, zu überwachen und umzusetzen. Solche Daten sind nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Menschen ihr Schicksal bezüglich dieser Änderungen selbst in die Hand nehmen können, sondern sie bergen auch enormes Potenzial für industrielle und soziale Innovationen. Die Mehrheit der Energiedatenbanken wird diesen Anforderungen nicht gerecht – eine Tatsache, die das Projekt ändern möchte. Das Konsortium entwickelt, erprobt und implementiert ein offenes FAIR-Datenökosystem im Bereich der Energie. FAIR steht für findable (auffindbar), accesible (zugänglich), interoperable (interoperabel) und reusable (wiederverwendbar). Das EU-finanzierte Projekt EERAdata baut eine Gruppe in der Datenverwaltung auf, die der Gemeinschaft zu angemessenen Datenpraktiken verhelfen soll.

Ziel

The majority of databases are unfit for deploying advanced analytical tools by humans and machines, causing forgone opportunities arising from advanced ICT solutions. It adds to the problem that the transition towards low carbon and sustainable energy systems requires the integration of interdisciplinary and complex data. It means that it is not sufficient to only account for physical and technical attributes, but also socio-economic and environmental ones. Otherwise, society is misinformed about the consequences of upcoming fundamental systemic changes, affecting acceptance building and the creation of ownership for the energy transition.

Transparent and integrated management of energy data with useful metadata information and quality assurance provides the basis for society to choose, monitor, and implement sustainable transition pathways; and for the industry to be innovative. Therefore, databases need to adhere to the principles of open and FAIR data (findability, accessibility, interoperability, re-usability). However, the concepts and infrastructures for FAIR and open data management are currently not existing in low carbon energy research.

The overall objective of EERAdata is to develop, explore, and test a FAIR and open data ecosystem. This new data infrastructure is established through the broad involvement of the energy research community in a series of workshops and is applied in four selected use cases, covering essential aspects of data-driven low carbon energy research. EERAdata also implements an open platform for uniform and seamless access to energy data and establishes a pool of experts and data stewards to facilitate a mental shift in the community towards FAIR and open data practices. A key element is the active linking of EERAdata to national initiatives, the European Open Science Cloud, the Research Data Alliance, and others. In this way, the project builds a critical mass to explore the prospects of large-scale FAIR and open energy data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HOGSKULEN PA VESTLANDET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 275 537,50
Adresse
INNDALSVEIEN 28
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 275 537,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0