Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-Net Digitalisation of Energy Systems and Networks

Projektbeschreibung

Transnationale Innovationsökosysteme ebnen den Weg für nachhaltige und sichere Energiesysteme

Die ERA-Net-Cofund-Maßnahme zielt darauf ab, die transnationale Zusammenarbeit beim digitalen Wandel von Energiesystemen und -netzen zu fördern. Im Rahmen dieser Maßnahme wird das EU-finanzierte Projekt EnerDigit, eine gemeinsame Programminitiative, transnationale Innovationsökosysteme entwickeln, die sich auf die Konzeption, Implementierung und Erprobung interoperabler technischer sowie geschäftlicher Dienste für Energiesysteme konzentrieren. Solche Ökosysteme werden das Potential der Digitalisierung im Hinblick auf die Energiewende auf dem Weg zu einem dekarbonisierten, sicheren und belastbaren europäischen Energiesystem nutzbar machen. Das Projekt wird auch Programme für Forschung, Entwicklung, Demonstration und Einführung koordinieren und die Umsetzung des Europäischen Strategieplans für Energietechnologie (SET-Plan) unterstützen.

Ziel

"EnerDigit - A joint programming initiative to establish transnational innovation eco-systems for the designing, implementing and testing of interoperable technical and business services for energy systems, unleashing the potential of digital transformation for the energy transition
This ERA-Co-fund Action aims to enhance the transnational collaboration in digital transformation of energy systems and networks. It helps unleashing the potential of digitalisation for the energy transition towards a de-carbonised, secure and resilient European energy system. The initiative coordinates relevant RDD programmes in the involved European and associated countries and regions, implementing at least two joint calls for RDD proposals. It contributes to the implementation of the EU SET-Plan, particularly Actions 3 and 4. Beyond the funding of transnational RDD projects, it accelerates the development of transnational innovation ecosystems by initiating a Transnational Validation Ecosystem with existing and upcoming living labs, allowing start-ups and innovative companies to test their solutions in different frameworks. It also promotes the development of interoperable solutions, enabling wider impact and use of applications, systems and services, by piloting a European Collaboration Platform for Interoperability Testing, providing an open, independent development and test environment for developers, manufacturers and suppliers of components and solutions for smart energy systems. A highly ambitious consortium establishes an Impact Network with Associated Partners, acting as intermediaries towards regional and local stakeholders, start-up supporters and incubators as well as to follow-up financers and investors in order to enhance need driven technology policy. This ERA-Net co-fund action is exploiting on sustainable coordination structures already established by the Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) and will be integrated there as a new ""Focus Initiative""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESMINISTERIUM FUER INNOVATION, MOBILITAET UND INFRASTRUKTUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 59 812,50
Adresse
RADETZKYSTRASSE 2
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 181 250,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0