Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spectroscopic and Computational Elucidation of Transition Metal Photoredox Mechanisms

Projektbeschreibung

Ergründung der Mechanismen der Photoredoxreaktionen von Übergangsmetallen

Die Photoredoxkatalyse – ein Teilbereich der Katalysen, der sich Licht zunutze macht, um chemischen Reaktionen durch Übertragungsereignisse einzelner Elektronen zu beschleunigen –stellt eine effiziente Möglichkeit dar, neue Bindungen zu knüpfen. Trotz der großen Anzahl und zunehmenden Komplexität von Bindungsumwandlungen wurden bislang nur wenige spektroskopische und rechnergestützte Studien zu Photoredoxmechanismen durchgeführt. Das EU-finanzierte Projekt PhotoRedOx plant, anspruchsvolle Spektroskopieuntersuchungen durchzuführen, bei denen die Photonenenergien zehn Größenordnungen und die Beobachtungsdauern der molekularen Ereignisse 15 Größenordnungen umfassen. Die experimentellen Daten werden zur Entwicklung von Ligand-Molekülen beitragen, sodass diese deren Reaktivität mit einer bestimmten Bindung verbessern.

Ziel

Photoredox catalysis is an emerging and powerful methodological approach for accomplishing bond constructions in organic chemistry and utilizes photosensitizers to convert photon energy into chemical potential to drive photo-induced C–C/C–X couplings and C–H bond activations. Given catalysis can be light-activated, this methodology is considered environmentally friendly and sustainable. To date, the three main modes of action are: 1) single electron transfers (SETs) to initiate radical coupling reactions; 2) SETs to simultaneously generate free radicals and activate transition metal catalysis (i.e. dual photoredox); and 3) energy transfer to or direct excitation of a transition metal catalyst. While the number and complexity of bond transformations is rapidly increasing, there are few spectroscopic or computational studies of photoredox mechanisms, largely due to the complexity and interplay between excited state dynamics and reactive intermediates. The applicant will use a variety of high-level spectroscopies spanning 10 orders of magnitude in photon energy and 15 orders of magnitude in time to observe molecular events from femtoseconds after light absorption to individual steps in the reaction. Experimental data guide ligand design to tune ground and excited state structure, regioselectivity, or alter reactivity for new bond constructions. Together, the methodologies allow to evaluate energetics of reaction coordinates, define mechanisms, estimate redox activity of intermediates, and map excited state potential energy surfaces to define key electronic contributions from frontier molecular orbitals. This work will be communicated at local, national, and international seminars and conferences. Major findings will be disseminated via publication in high-impact scientific journals. Importantly, the applicant’s training at the host institution and the returning phase will be invaluable for accomplishing his goal to obtain a position at a major European University.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

USTAV ORGANICKE CHEMIE A BIOCHEMIE, AV CR, V.V.I.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 255 756,24
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 255 756,24

Partner (1)

Mein Booklet 0 0