Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

International, Interdisciplinary & Intersectoral Postdoctoral Fellowships at the Paul Scherrer Institut

Projektbeschreibung

Die europäische Industrie ist auf dem Weg zu einer Ära noch nie da gewesener Innovation

Die erfolgreiche Kombination aus talentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie einer interdisziplinären Ausbildung und groß angelegten Forschungseinrichtungen kann uns ermöglichen, neue Entdeckungen und Innovationen zu beschleunigen, um die großen Herausforderungen und offenen Fragen der Welt anzugehen. Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für die Natur- und Ingenieurwissenschaften. Es ist eines von zwei Einrichtungen der Welt, das drei sich ergänzende Sonden für Synchrotronstrahlung, Neutronen und Myonen am selben Standort anbietet. und es verfügt über seit Langem bestehende Verbindungen zur Industrie, die eine natürliche Brücke für den Technologie- und Wissenstransfer schlagen. Das EU-finanzierte Projekt PSI-FELLOW-III-3i wird es dem PSI möglich machen, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 60 Stipendien anzubieten, um deren Zusammenarbeit mit Partnerforschungseinrichtungen und Unternehmen in einer Vielzahl von Forschungsbereichen zu fördern. Auf diese Weise wird das Projekt europäische Innovationen beschleunigen und erhebliche Auswirkungen auf die Industrie und ihre globale Wettbewerbsposition haben.

Ziel

Large-scale research facilities are enabling cutting edge research and innovation in important domains such as materials science, health and energy. A number of such accelerator facilities is currently under construction in Europe and will become operational within the next five years. Thus, there is a growing need for highly qualified researchers trained in interdisciplinary research at such facilities and also an increasing demand from companies to use these facilities for developing and testing innovative products.

The Paul Scherrer Institut (PSI), one of Europes leading research centres and particularly renowned for its accelerator facilities and long-standing industry collaborations, intends to establish a novel post-doctoral research programme with a broad spectrum of interdisciplinary and inter-sectoral exchange opportunities.

PSI features a unique combination of excellent research facilities, including neutron, muon and light sources and (as of 2019) an X-ray free electron laser, which all exceed the possibilities of universities or industrial research centres. Motivated by the successful implementation of the H2020 COFUND programme PSI-FELLOW-II-3i, PSI now wants to further advance in post-doctoral training and education and proposes to set up PSI-FELLOW-III-3I. This 5-year programme will offer a total of 60 fellowships of two years duration each. The fellowships will be awarded in two calls for proposals with 30 fellowships in each call. In order to maximise the benefit for the Fellows and offer the widest possible range of research topics, PSI has teamed up with 46 partner organisations (34 research institutions and 12 companies). The unique setup of PSI-FELLOW-III-3i will allow using synergies with other leading research institutions for the training of the next generation of researchers specialised in tapping the full potential of large-scale research facilities, to transfer knowledge and stimulate innovation in Europes industries.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PAUL SCHERRER INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 413 600,00
Adresse
FORSCHUNGSTRASSE 111
5232 VILLIGEN PSI
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 8 827 200,00
Mein Booklet 0 0