Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An object-oriented approach to color

Projektbeschreibung

Farbwahrnehmung bei natürlichen Objekten

Die Farbwahrnehmung wird von Photorezeptoren im Auge gesteuert, die durch Licht verschiedener Wellenlängen aktiviert werden. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts Color3.0 ist eine Neubetrachtung der Farbwahrnehmung bei realen Objekten unter Berücksichtigung der Farbdimensionen Intensität, Farbton und Sättigung. Um den Mechanismus hinter der Farbverarbeitung besser zu verstehen, werden die Forschenden die neuronalen Schaltkreise, die an der Farbwahrnehmung in der realen und virtuellen Welt beteiligt sind, untersuchen. Die Projektergebnisse werden nicht nur grundlegende Erkenntnisse über das visuelle System liefern, sondern darüber hinaus auch zu einer besseren Farbwiedergabe und besseren Beleuchtungssystemen beitragen.

Ziel

There have been tremendous advances in color science. The absorption of photons by three types of photoreceptors is known at the molecular genetic level. Human cone fundamentals are tabled to several decimal places and color opponency is understood at the neural and computational level. Yet, all this knowledge is based on extremely restrictive assumptions with a colored light in the dark (Color 1.0) or flat, matte surfaces in a uniformly colored context (Color 2.0). But which mechanisms mediate perception of colors in the real world when looking at a field of flowers or searching for a certain product in the supermarket?

Arguably, the most important function of color is the processing of information about objects in scenes. It is the tight link to objects through which color helps us see things quicker and remember them better. This proposal, Color 3.0 is based on an active observer dealing with three-dimensional objects in natural environments. It deals with the dimensions relevant for the main purpose of color perception intensity, hue and saturation. The goal is to fundamentally rethink color science around real world objects and natural tasks.

We will gain a deep understanding of the circuitry underlying color perception in real and virtual worlds, a Deep Neural Network model of color processing that can be traced through the brain, a new colorimetry based on natural object colors rather than flat, matte patches of light, and last but not least a better measure for luminous intensity that can deal with objects of different color. This could lead to a revision of how we study the early visual system, better color reproduction and better lighting systems. Our use of real-time raytracing in VR could cause a paradigm shift in vision science, away from a passively viewing observer pushing buttons, towards an active observer situated in a virtual world and performing a natural task.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 787,50
Adresse
LUDWIGSTRASSE 23
35390 GIESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Gießen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 787,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0