Projektbeschreibung
Sicherstellung einer breiteren Verwendung von Solarwärmetechnologien
Der europäische Sektor für Solarwärme wächst. Solarwärme kommt in der Agrar- und Ernährungswirtschaft bereits zum Einsatz, kann aber auch in vielen anderen industriellen Verfahren verwendet werden. Das EU-finanzierte Projekt FRIENDSHIP wird zeigen, wie Solarwärme als zuverlässige, benutzerfreundliche, qualitativ hochwertige und kosteneffektive Ressource verwendet werden kann, um die Heiz- und Kühlanforderungen anderer industrieller Sektoren zu erfüllen, wie bei Textilien, Kunststoffen, Holz, Metall und Chemikalien. Ein Konsortium, zu dem Forschungszentren, Branchengrößen sowie Lieferanten von Technologien und Wärme gehören, wird eine Vielzahl an Fähigkeiten in sich vereinen. Die vorgeschlagenen Systeme basieren auf der Kopplung verschiedener innovativer Technologien und werden gemeinsam imstande sein, Wärme mit Temperaturen von bis zu 300 °C und Kühlung bei Temperaturen von bis zu -40 °C bereitzustellen.
Ziel
Solar heat is already used for Agro-Food industrial processes, mainly under 120°C. The FRIENDSHIP project will aim to demonstrate that solar heat can also be a reliable, user-friendly, high quality and cost-effective resource to meet the heat requirements for other industrial sectors as Textile, Plastics, Wood, Metal and Chemistry. To this end, the project plans to bring together research centres, industry leaders, technologies & heat suppliers into the same consortium in order to unite skills towards the boost and control of the heat supply temperature according to processes needs.Different coupling of technological and control innovations will be investigated: optimization of heat transfer coefficients; coupling and reliability of different solar technologies; introduction of high-temperature heat pumps; combined heat storage bringing flexibility on both solar and process loops with guarantees of continuous operation as well as plug-and-play integration; thermal chillers for cooling demand; and smart control to ease operation of the overall installation according to the process specifications. The proposed systems will be able to supply together heat at temperature up to 300°C and negative cold at temperature down to -40°C. In order to guarantee the replicability and scalability of the proposed demonstration, specific work will be carried out with world-class industries involved in the consortium (regulatory studies, financial incentive schemes, local energy markets creation), especially turned towards relevant users cases: industrial sites and parks in European countries where solar heat is currently underused.Ultimately the project will evaluate to what extent high share of solar heat heating and cooling will allow to reduce the dependence of industrial processes on carbon energies and associated polluting emissions, and to quantify economic gains related to the use of solar energy in a context of a changing fossil fuel market and changing climatic constraints.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik Heizungstechnik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1.2. - Unlock the potential of efficient and renewable heating-cooling systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.