Projektbeschreibung
Rettung naht für Europas Olivenbäume
Epidemisch auftretende Krankheiten bedrohen unsere Nutzpflanzen und verstärken weltweit die Besorgnis in Hinsicht auf Ernährungssicherheit und stabile gesellschaftliche Verhältnisse. Xylella fastidiosa ist ein Bakterium, das potenziell von allen aus dem Xylem saugenden Insekten übertragen wird. Das Bakterium breitet sich in ganz Europa aus und bedroht den Olivenanbau. Das EU-finanzierte Projekt MultiX verfolgt das Ziel, die Krankheit bei Nutzpflanzen einzudämmen, ohne dass es zu Ertragsverlusten kommt. Das Projekt wird ein Verfahren mit mehreren Wirten in Kombination mit dualer Transkriptomik einsetzen, um systematisch Bakterien- und Pflanzensignaturen im Zusammenhang mit durch X. fastidiosa verursachten Krankheiten zu analysieren. Ermittelt werden Virulenzfaktoren und Einflussfaktoren auf die Pflanzenimmunität, um die Anfälligkeit des Wirts zu verstehen und die Infektion mit X. fastidiosa steuernde Immunrezeptoren zu finden. Folglich wird das Immunsystem auf verschiedenen Ebenen der Pflanzengewebeorganisation mithilfe der gezielten Expression von Immunrezeptoren unterstützt.
Ziel
This project addresses a complex problem in agriculture and will identify the process of multi-host pathogenicity.
Emerging and re-emerging disease epidemics represent ongoing challenges to cultivation of crop plants, a global threat to food security and social stability. One of the recent disease epidemics is caused by Xylella fastidiosa, a generalist bacterium that infects a broad range of hosts, now spreading in Europe and threatening olive production. How pathogens colonize in multiple, genetically diverse species across families is poorly understood.
X. fastidiosa colonizes xylem vessels, dead cells of the vasculature. I hypothesize that the more complex nature of multi-host pathogen interactions could be explained by a common virulence strategy that depends on environmental circumstances, in terms of resources and immune defences to be overcome. We will use a multi-host approach combined with dual transcriptomics for the systematic analysis of bacterial and plant signatures associated with disease caused by X. fastidiosa. Identifying virulence factors and plant immunity determinants will drive our understanding of host susceptibility.
Of translational scientific interest, we will reveal immune receptors that control X. fastidiosa infection. Using this knowledge, we will assist the immune system at different levels of organization of plant tissues by targeted expression of immune receptors. This is high risk/high gain but of strategic relevance for my long-term goal to reduce disease in crops without yield penalties.
At its completion, this project will deliver molecular determinants to disease control and an approach to assist immunity in the vasculature, and thus will pave the way for applying similar strategies to other important vascular pathogens. It will also advance our understanding of the more complex nature of multi-host pathogen interactions and our conceptual views of host range determinants.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.