Projektbeschreibung
Signale der Wurzeln bei der Bildung des Mikrobioms im Wurzelraum
In Pflanzen wird ein großer Teil ihrer wertvollsten Elemente, wie Kohlenstoff und Stickstoff, in Form von chemisch reichen Exsudaten von den Wurzeln in den Boden abgegeben. Dies gilt als die chemische Sprache der Pflanzen, mit der sie unterirdisch mit Milliarden von Mikroorganismen kommunizieren. Aber wie steuern und manipulieren die Pflanzen Stoffwechsel und Exsudation der Wurzeln zeitlich und räumlich zu ihren Gunsten? Das EU-finanzierte Projekt SIREM will den kürzlich entdeckten Prozess der systemisch ausgelösten Wurzelexsudation von Stoffwechselprodukten (Systemic Induced Root Exudation of Metabolites – SIREM) entschlüsseln. SIREM ist ein fundamentales Merkmal von Wechselwirkungen im Wurzelraum, welche die Gesundheit der Pflanzen aufrechterhalten. Das Projekt wird die Signalpfade der SIREM nachverfolgen, den Exsudationsmechanismus und seine genetische Steuerung aufdecken sowie die Rolle der SIREM-Signale und der Stoffwechselprodukte der Exsudation bei der Bildung des Mikrobioms im Wurzelraum klären.
Ziel
The prosperity of plants and human beings is dependent on the outer layer of soil that makes up our planets shell. Curiously, a significant portion of plants' most precious elements, carbon and nitrogen, is secreted by roots into soil in the form of chemically-rich exudates. This is not merely 'dumping' of waste but rather the chemical language of plants, used in their underground communication with billions of detrimental and beneficial microorganisms. Yet, an important question remains to date: How do plants control and manipulate root metabolism and exudation in time and space to fine-tune this complex underground web of interactions to their benefit? The proposed project takes on this challenging question and aims to decipher the newly discovered process we term 'SIREM', for 'Systemic Induced Root Exudation of Metabolites'. SIREM is a fundamental feature of rhizosphere interactions, in which biotic stimuli occur locally and exudation in systemic parts of the root conditions the rhizosphere environment to maintain plant fitness. SIREM objectives include: (i) dissecting the SIREM signaling pathways, focusing primarily on the mobile signal(s) and receiving proteins at the systemic root; (ii) discovery of the exudation machinery and its genetic control; and (iii) establishing the role of SIREM signaling and exudation-metabolites in shaping the rhizosphere microbiome. The unconventional integration of approaches in SIREM underscores the unique combination of our team's expertise in plant metabolism, computational biology, microbiome exploration and the application of cutting-edge analytical and molecular technologies for high-resolution spatial-temporal profiling. Outcomes of the project will have wide-ranging impacts on understanding systemic signaling and metabolic and transport systems in plants and are anticipated to drive the new biotechnological concept of 'Exudation Agriculture'.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.