Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inequalities in Lifespans before and after Retirement: Trailblazing Demographic Theory and Analysis

Projektbeschreibung

Neue Sichtweisen auf ungleiche Lebenserwartungen im höheren Alter

Die Lebenserwartung wird oft als Indikator für die Länge des Lebens herangezogen, doch der Mittelwert bildet nicht die gesamte Bandbreite ab. Die Erforschung der Verteilung der Lebenserwartung ist für die Bewertung von Rentenreformen und anderen damit zusammenhängenden Politikbereichen von Bedeutung. Bisher gab es aber nur wenige demografische Modelle von einzelnen Lebenserwartungen im Hinblick auf Ungleichmäßigkeiten im höheren Alter. Das EU-finanzierte Projekt Unequal Lifespans will den Faktor der individuellen Ungleichheiten in Bezug auf die Lebenserwartung jetzt in die Rentendiskussion einbringen. Eine demografische Theorie der Sterblichkeit im hohen Alter soll entwickelt und die Hypothese überprüft werden, dass es bereits deutliche Fortschritte gibt, die Sterblichkeit ab dem 90. Lebensjahr zu senken. Auf Basis von acht aussagekräftigen Gesetzmäßigkeiten in Mortalitätskurven im höheren Alter soll außerdem eine innovative theoriegeleitete Prognosemethode erarbeitet werden. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für weitere Forschungsarbeiten über die Lebenserwartung im höheren Alter.

Ziel

How unequal are lifespans at older ages? How unequal will they be in the future? The length of life is often summarized by life expectancy, but the mean does not capture the spread. Distributions of lifespans need to be analyzed and forecast. Given the relevance of such research—for assessing pension reforms and other social and health policies—it is remarkable how little demographic modeling has been devoted to inequalities at older ages in individual lifespans. The research proposed here has three audacious ambitions and bold theoretical thrusts: (1) broaden discourse and conceptually shift thinking about retirement to include individual lifespan inequalities, (2) developing the demographic theory of old-age mortality, test the hypothesis that substantial progress is being made in cutting death rates after age 90, and (3) develop an innovative theory-based forecasting method based on 8 strong regularities of mortality trajectories at older ages that goes well beyond the state of the art to predict lifespan distributions (and inequalities)—and to quantify the uncertainties in these predictions. Preliminary research, mostly on Denmark but also some on Sweden, France and Japan, to prepare this application produced findings that surprised me. The probability of dying after age 50 but before retirement age was higher than I suspected. The likely growth in the number of people above age 90 astonished me. Rates of improvement in mortality after age 100 in France and Japan were much greater than published estimates for Denmark or Sweden. Current forecasting methods appear inadequate to capture likely reductions in death rates at the ages when most people die. These preliminary findings suggest that the daring theory-based, theory-building program of analysis of 40+ countries/regions proposed here will open new perspectives for research on lifespans at older ages as well as providing novel, highly-relevant input to discussions of the challenges of raising retirement ages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 689 012,50
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 689 012,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0