Projektbeschreibung
Die Entwicklung von Lösungen zur effizienten Kohlendioxidreduktion mithilfe von Sonnenenergie
Ethylen ist eine energiereiche Chemikalie, die industriell aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird und einen hohen Handelswert sowie eine starke Präsenz auf dem Weltmarkt aufweist. Das EU-finanzierte Projekt SUN2CHEM nimmt Ethylen ins Visier und zielt auf die Entwicklung von Lösungen zur effizienten Kohlendioxidreduktion mithilfe von Sonnenenergie ab. Um dies zu erreichen, wird das Projekt alle Komponenten entwickeln, die in Tandemanordnung in photoelektrochemische Zellen und fortgeschrittene photokatalytische Reaktoren integriert werden sollen. Es wird außerdem umweltbezogene und soziale Studien über die neue Technologie im Kontext einer Kreislaufwirtschaft, ihrer Auswirkungen auf die Energieversorgungssicherheit und der sozialen Akzeptanz von Chemikalien, die durch Umwandlung von Sonnenlicht hergestellt wurden, durchführen. Das Projekt wird dazu beitragen, dass wir unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden und Kohlenstoffemissionen durch CO2-Konvertierung reduzieren können.
Ziel
Gathering 15 partners from 9 European and associated countries and 3 from Asian countries, SUN2CHEM’s main objective is to develop solutions to achieve efficient solar-driven CO2 reduction, targeting ethylene as the final product. Ethylene, an energy-rich chemical produced from fossil fuels in industry, has both high commercial value and a giant global market. SUNCHEM’s ambitions will simultaneously reduce our dependence on fossil fuels and mitigate carbon emission by CO2 conversion. For that purpose, SUN2CHEM partners will conjointly develop all the components to be integrated into tandem photoelectrochemical (PEC) cells and advanced photocatalytic (PC) reactors. The technical part of this project includes applied and fundamental research on photocatalysis to improve light-harvesting and charge separation in heterojunctions and plasmonic bimetallic nanoparticles united in a PC reactor (WP2). Next WPs focus on the development of up-scalable efficient and stable photoelectrodes (WP3) and the design of earth-abundant catalysts (WP4), which will then be integrated into the tandem PEC (WP5). Both PC reactor and PEC device will be tested and characterised in operating conditions (WP6). In addition to this highly technical core, this project has for ambition to perform related environmental and social studies in order to integrate the developed technology within a context of circular economy, assess the energy security impacts on end-users and increase the social acceptance of chemicals produced from sunlight conversion (WP7). A prospective market analysis and roadmap towards the upscaling of the technology will then evaluate its medium-term potential and establish pathways towards its future industrial development (WP8). Achieving these ambitious developments by tackling photo-electrochemical cells, catalysts for CO2 reduction, light-harvesting and charge separation, SUN2CHEM will contribute answering Mission Innovation’s Converting Sunlight Innovation Challenge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 Lausanne
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.