Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über die Strömungsmechanik plötzlicher Bewegungen
Wenn ein Objekt seine Geschwindigkeit ändert, zum Beispiel ein Rennwagen beim Durchfahren einer scharfen Kurve, dann ändern sich auch die Strömungen, die es umgeben. Die Messung dieser Impulsströme ist komplexer als die Messung von Strömungen bei konstanter Geschwindigkeit. Die bestehende Theorie der Strömungsmechanik und strömungsmechanische Anlagen vernachlässigen jedoch Beschleunigungen im Messvorgang. Dadurch wird die Vorhersage von Strömungen bei unerwarteten Bewegungen erschwert. Ziel des EU-finanzierten Projekts ImpulsiveFlows ist der Bau einer völlig neuen strömungsmechanischen Anlage zur Simulation komplexer Bewegungen mithilfe eines Roboterarms. Dieser Roboterarm wird verschiedene Objekte in einem wassergefüllten Behälter entlang bestimmter Bahnen mit bekannter Beschleunigung und Rotation bewegen und drehen. Der Flüssigkeitsstrom um die Objekte herum wird dabei mittels tomographischer Geschwindigkeitsmessung im Teilchenbild erfasst.
Ziel
My goal is to investigate impulsive flows that occur both in nature and technological applications, where fluid is accelerated due to sudden motion of an object or boundary, which leads to an additional instationary drag or lift forces. This project will shed new light on the understanding of the fundamental properties and flow physics of these impulsive flows. Theoretical concepts that are used today, do not go much beyond those laid down almost 100 years ago. With todays level of technology and experimental tools I will be able to break new ground in the understanding of these flow phenomena that are very challenging both experimentally and numerically. First, a novel-concept flow facility will be built, based on a high performance robotic arm; this robot arm can move and rotate various objects in a water-filled tank along prescribed trajectories with known acceleration and rotation. The fluid motion is measured using tomographic particle image velocimetry (PIV), of which the measurement volume can move along with the objects using auxiliary robot arms. New PIV approaches will be developed that measure fluid acceleration varied within the short times of these impulsive motions. Then a systematic investigation is performed on various impulsive flows where the rate of acceleration and rotation rate can be varied, in order to find new
and improved relationships between the measured hydrodynamic force histories and relevant flow quantities, such as velocity, acceleration, and rotation rate, and the time scales at which these phenomena occur. These will represent real-life impulsive flows. Experimental approaches and results will be used to validate numerical methods. The results of this investigation will fill gaps in our knowledge of impulsive flows, and give more accurate estimates of hydrodynamic forces. This will improve the prediction of structural loads and reduce failure and discomfort, with impact on aeronautics, wind energy, maritime and offshore technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.